idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2005 20:05

Codegenerator erzeugt Software für Industrieanlagen

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

    Aus einem Modell in der Unified Modeling Language (UML) erzeugt ein Prototyp der Bergi-schen Universität Wuppertal mit einem Codegenerator Software für Industrieanlagen. Das Modell besteht aus Diagrammen in UML, das als das "Esperanto der Software-entwickler" gilt.

    Der Codegenerator erzeugt Software für industrielle Steuerungsaufgaben automatisch aus einem abstrakten Modell und ersetzt damit das Schreiben eines Programmcodes. Der Vorteil einer codegenerierten Software gegenüber einer programmierten besteht in der höheren Softwarequalität durch ein vorgegebenes, strukturiertes Vorgehen sowie ihrer vereinfachten Wartung. Außerdem wird die Ermittlung der Kundenanforderungen durch die Verwendung von grafischen Darstellungsformen erleichtert, da sie auch ohne Programmier-kenntnisse diskutiert werden können.

    Die Codegenerierung ist jedoch nur ein Ausschnitt der Möglichkeiten, die ein modellbasiertes Engineering bietet. Durch die vielseitigen Ausdrucks-möglichkeiten der UML lassen sich auch Aspekte aus anderen Engineering-Aufgaben darstellen. So wurde auch die Verkabelung in das Modell integriert. Mit Hilfe einer Kopplung zwischen dem Modellierungs- und Verkabelungstool ist es möglich, die Zuweisung von Hardware-Adressen zu Programmvariablen intuitiv grafisch in UML vorzunehmen.

    Es ist jedoch nicht das Ziel, Engineering-Werkzeuge zu ersetzen, sondern die Lücken zwischen ihnen zu schließen und damit ein durchgängiges Engineering zu ermöglichen, um Kosten und Fehler zu reduzieren. Außerdem steht die Wiederverwendbarkeit von automatisierungstechnischen Lösungen durch Modularisierung im Vordergrund.

    Die Funktionalität des vorgestellten Prototyps wird an einer Versuchsanlage demonstriert. Sowohl das Modell als auch der daraus generierte Steuerungscode entsprechen weltweiten Industriestandards (UML, IEC 61131-3).

    Kontakt:
    Bergische Universität Wuppertal
    Fachbereich E, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik / Prozessinformatik
    Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser
    Sören Kromrey
    Rainer-Gruenter-Str. 21, 42119 Wuppertal
    Tel: 0202 / 439-1848 Fax: 0202 / 439-1944
    kromrey@uni-wuppertal.de


    More information:

    http://www.lfa.uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).