idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2005 15:22

Netzwerke in der Marktforschung

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Marktforschungsinstitute sind durch steigende Kundenerwartungen und erhöhten Marktdruck mehr und mehr gezwungen, sich zu spezialisieren. Sie schließen sich zu Kooperationen zusammen, die sich immer stärker in Netzwerken organisieren. Vor diesem Hintergrund untersucht Dr. Susanne Wigger-Spintig, Lehrstuhl für Marketing der Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hermann Diller), in ihrer Dissertation, warum und wie häufig sich Marktforscher zu Kooperationen zusammenschließen. Sie stellt die Charakteristika von Netzwerken und anderen Kooperationen dar, grenzt sie voneinander ab und untersucht, wie erfolgreich die unterschiedlichen Formen sind. Dabei zeigt sich, dass die Mitglieder von Netzwerken zufriedener mit ihren Kooperationen sind als Firmen, die an anderen Kooperationsformen teilnehmen.

    Das Kennzeichen von Netzwerken ist die freiwillige Zusammenarbeit zwischen mehr als zwei rechtlich selbständigen Marktforschungsunternehmen, die durch ausgeprägt kooperative und relativ stabile Beziehungen sowie eine gemeinsame Markt- und Zielausrichtung charakterisierbar ist. In drei zentralen Fragen untersucht Susanne Wigger-Spintig den Stellenwert dieser Netzwerkorganisationen in der institutionellen Marktforschung, die verschiedenen Formen und deren situativen Randbedingungen sowie die Erfolge solcher Netzwerke im Vergleich zu nicht vernetzten Marktforschungsunternehmen.

    Zunächst gibt Frau Dr. Wigger-Spintig einen deskriptiven Überblick über den Entwicklungsstand von Marktforschungsnetzwerken. Diese Analyse zeigt, in welchen Netzwerkformen und -prozessen sich die moderne Marktforschung abspielt. Bisher galt dieser Bereich als unerforscht. Schließlich wird der Erfolg dieser Netzwerke im Kontext eines theoretischen Erklärungsmodells analysiert, um auf diese Weise Empfehlungen für das Management netzwerkartiger Kooperationen zu gewinnen. Im Einzelnen untersucht sie die Teilbereiche Motivationen, Möglichkeiten und Erfolg.

    Die Dissertation von Dr. Susanne Wigger-Spintig ist unter dem Titel "Netzwerke in der Marktforschung - Eine theoretische und empirische Analyse" (ISBN:
    3-933286-11-5) im GIM-Verlag, c/o Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg, Postfach 39 31, 90020 Nürnberg (Fax: 0911/5302-210, doris.haeuser@wiso.uni-erlangen.de) erschienen. Das Buch kostet 48 Euro.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Kfm. Robert Metz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Tel.0911/5302-302
    robert.metz@wiso.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).