idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2005 14:06

Intelligente Membranen, maßgeschneiderte Moleküle

Jürgen Abel Pressestelle
Universität Bayreuth

    VolkswagenStiftung bewilligt rund 4,7 Millionen Euro für neue Vorhaben in den Materialwissenschaften
    652.700 € für "Switchable intelligent nanoporous membranes based on block copolymers"

    Bayreuth (UBT). Materialien sollen leicht sein, Platz sparen, Umwelt und Energie schonen. Sie sollen optimale strukturelle und funktionelle Eigenschaften besitzen - sprich: Sie sollen möglichst viel können. Mit ihrer Förderinitiative "Komplexe Materialien: Verbundprojekte der Natur-, Ingenieur- und Biowissenschaften" regt die VolkswagenStiftung Wissenschaftler an, die traditionellen Grenzen der Werkstoffdisziplinen zu überschreiten, von Erkenntnissen und Erfahrungen anderer Gebiete einschließlich der Biowissenschaften zu profitieren und Materialien zu entwickeln, die den sich verändernden Anforderungen gerecht werden.

    Für vier neue Fortsetzungsvorhaben bewilligte die Stiftung jetzt rund 4,7 Millionen Euro. Eine von diesen findet an der Universität Bayreuth statt:

    652.700 Euro für das Vorhaben "Switchable intelligent nanoporous membranes based on block copolymers", das an der Universität Bayreuth bearbeitet wird. Dazu zählen Professor Dr. Jürgen Köhler vom Lehrstuhl für Experimentalphysik IV, Professor Dr. Georg Krausch vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie II und Professor Dr. Axel Müller vom Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie II - sowie an der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen, von Professor Dr. Mathias Ulbricht vom Lehrstuhl für Technische Chemie II.

    Natürliche Membranen haben eine faszinierende Eigenschaft: Sie lassen nur "ausgewählte" Stoffe durch. Wie "Türsteher" entscheiden molekulare Erkennungsmechanismen darüber, welche Stoffe passieren dürfen und welche nicht. Das Ziel der Arbeitsgruppen ist es, diese Fähigkeit natürlicher Membranen auf künstliche zu übertragen. Sie entwickeln dazu Membranen auf Polymerbasis mit Porengrößen zwischen zwei und 20 Nanometern, die sich von außen auf "Durchlass" oder "Nichtdurchlass" schalten lassen: etwa durch die Änderung der Temperatur, des pH-Werts oder auf Grund von Lichteinstrahlung. Bei der Herstellung profitieren die Wissenschaftler von den Selbstorganisationseigenschaften der so genannten binären und ternären Blockcopolymere. Sollten die Wissenschaftler Erfolg haben, eröffnen sich vor allem im Vergleich zu anorganischen Membransystemen - ganz neue Möglichkeiten hinsichtlich Flexibilität und Durchlassvermögen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).