idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2005 16:48

Bildungskonzepte für kreativen Umgang mit Neuen Medien

Annette Brinkmann Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
Zentrum für Kulturforschung

    Am 12. und 13. Mai 2005 zieht das von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) initiierte Modellversuchsprogramm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (kubim) in einer Abschlusstagung Bilanz. Die überregionale Fachtagung findet im Literaturhaus München statt. In theoretischen Diskursen werden die im Programm gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen erörtert, parallel dazu werden erprobte, praxisbezogene Konzepte aus den Modellprojekten vorgestellt.

    Ausgangspunkt des aus Bund- und Ländermitteln finanzierten Bildungsprogramms war die Frage, wie kulturelle Bildung auf die Herausforderungen der Neuen Medien eingehen und wie sie deren Möglichkeiten kreativ nutzen kann.

    In den insgesamt 23 Modellprojekten aus 13 Bundesländern wurden neue Ausdrucks- und Vermittlungsmöglichkeiten in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater durch den Einsatz neuer Medientechnologien erschlossen. Des weiteren wurde mit der Konzeption ästhetisch orientierter Lehr- und Lernarrangements eine aktive Auseinandersetzung mit den durch die Neuen Medien entstehenden gesellschaftlichen Veränderungen - insbesondere den veränderten Kommunikations- und Wahrnehmungsgewohnheiten gesucht. Entstanden sind transferfähige Konzepte, die eine zeitgemäße Entwicklung von Unterricht und Schule, von Lehren und Lernen in Hochschulen und im außerschulischen Bereich unterstützen.

    Die Projekte bezogen in den vergangenen fünf Jahren bundesweit u.a. mehr als 100 Schulen aller Schulformen in das Bildungsprogramm ein. Es wurden Modelle entwickelt, die durch ihre räumliche, zeitliche und technische Flexibilität einen kreativen, spielerischen Einsatz des Computers und seiner technischen Schnittstellen begünstigen. Durch den Wechsel zwischen digitalen Medien und traditionellen Arbeitsweisen wird das ästhetisch-produktive Reflexionsvermögen und die Experimentierfreude der Lernenden, sowie deren medienkritisches Urteilsvermögen angeregt und gefördert.

    Ansätze, die naturwissenschaftlich-informatische mit künstlerisch-gestalterischen Denk- und Arbeitsweisen verbinden, steigern die Aufmerksamkeit und Motivation der Beteiligten und eröffnen ihnen neue Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. So konnten mittels spezieller Sensortechnik und einfacher Programmierung bereits in der Primarstufe interaktive Multimedia-Performances realisiert werden.

    "Kulturelle Bildung ist eine notwendige Ergänzung zu den technischen Veränderungen durch die Neuen Medien", so Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini, Professor an der Universität Hamburg und geistiger Vater des Programms. "Ohne den Bezug zu den Künsten können die Chancen der Neuen Medien nicht ausgeschöpft werden." Dieser Ansatz wurde auch in den Hochschulprojekten erfolgreich umgesetzt, traditionelle und neue Medien wurden in integrativen Modellen zusammengeführt. Es wurden Studienangebote konzipiert, die den Computer als Werkzeug und Medium für die Zusammenführung von technischen und ästhetischen Arbeitsweisen nutzen und somit veränderten Berufsanforderungen gerecht werden.

    Träger des Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" ist das Zentrum für Kulturforschung in Bonn (ZfKf). Während seines 35-jährigen Bestehens hat das ZfKf die interdisziplinäre, empirisch gestützte Forschungs-, Dokumentations- und Beratungstätigkeit in den verschiedenen Praxis- und Politikfeldern von Kultur, Bildung und Medien zu einem eigenständigen Fachgebiet entwickelt.

    Weiterführende Informationen zum Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" finden Sie unter http://www.kubim.de

    Methodisch-didaktische Konzepte sind dokumentiert auf http://netzspannung.org/learning/ und http://www.lehrer-online.de/url/kubim

    Anmeldung zur abschließenden Fachtagung unter http://www.kubim.de/abschlusstagung/
    oder telefonisch unter 0228-211058

    Ansprechpartner/innen:

    Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
    Programmträger

    Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
    E-Mail: wiesand@kubim

    Dr. Gabriele Lieber
    E-Mail: lieber@kubim.de

    Annette Brinkmann
    E-Mail: brinkmann@kubim.de

    Hessisches Kultusministerium
    Programmkoordinatorin der BLK-Projektgruppe "Innovationen im Bildungswesen" MR'in Gabriele Vogt
    E-Mail:g.vogt@hkm.hessen.de

    BMBF
    Zuständiger Fachreferent beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
    MR Dr. Wilfried Matanovic
    E-Mail: wilfried.matanovic@bmbf.bund.de

    Pressetermine:
    Zu detaillierten fachlichen Fragen geben die Projektverantwortlichen vor Ort gerne Antwort. Am 12. Mai zwischen 12.30 - 13.15 Uhr kann ein zusätzlicher Gesprächstermin vereinbart werden, mit vorheriger Anmeldung unter tagung@kubim.de.


    More information:

    http://www.kubim.de/abschlusstagung/


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).