idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 16:48

Bildungskonzepte für kreativen Umgang mit Neuen Medien

Annette Brinkmann Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
Zentrum für Kulturforschung

    Am 12. und 13. Mai 2005 zieht das von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) initiierte Modellversuchsprogramm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (kubim) in einer Abschlusstagung Bilanz. Die überregionale Fachtagung findet im Literaturhaus München statt. In theoretischen Diskursen werden die im Programm gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen erörtert, parallel dazu werden erprobte, praxisbezogene Konzepte aus den Modellprojekten vorgestellt.

    Ausgangspunkt des aus Bund- und Ländermitteln finanzierten Bildungsprogramms war die Frage, wie kulturelle Bildung auf die Herausforderungen der Neuen Medien eingehen und wie sie deren Möglichkeiten kreativ nutzen kann.

    In den insgesamt 23 Modellprojekten aus 13 Bundesländern wurden neue Ausdrucks- und Vermittlungsmöglichkeiten in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater durch den Einsatz neuer Medientechnologien erschlossen. Des weiteren wurde mit der Konzeption ästhetisch orientierter Lehr- und Lernarrangements eine aktive Auseinandersetzung mit den durch die Neuen Medien entstehenden gesellschaftlichen Veränderungen - insbesondere den veränderten Kommunikations- und Wahrnehmungsgewohnheiten gesucht. Entstanden sind transferfähige Konzepte, die eine zeitgemäße Entwicklung von Unterricht und Schule, von Lehren und Lernen in Hochschulen und im außerschulischen Bereich unterstützen.

    Die Projekte bezogen in den vergangenen fünf Jahren bundesweit u.a. mehr als 100 Schulen aller Schulformen in das Bildungsprogramm ein. Es wurden Modelle entwickelt, die durch ihre räumliche, zeitliche und technische Flexibilität einen kreativen, spielerischen Einsatz des Computers und seiner technischen Schnittstellen begünstigen. Durch den Wechsel zwischen digitalen Medien und traditionellen Arbeitsweisen wird das ästhetisch-produktive Reflexionsvermögen und die Experimentierfreude der Lernenden, sowie deren medienkritisches Urteilsvermögen angeregt und gefördert.

    Ansätze, die naturwissenschaftlich-informatische mit künstlerisch-gestalterischen Denk- und Arbeitsweisen verbinden, steigern die Aufmerksamkeit und Motivation der Beteiligten und eröffnen ihnen neue Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. So konnten mittels spezieller Sensortechnik und einfacher Programmierung bereits in der Primarstufe interaktive Multimedia-Performances realisiert werden.

    "Kulturelle Bildung ist eine notwendige Ergänzung zu den technischen Veränderungen durch die Neuen Medien", so Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini, Professor an der Universität Hamburg und geistiger Vater des Programms. "Ohne den Bezug zu den Künsten können die Chancen der Neuen Medien nicht ausgeschöpft werden." Dieser Ansatz wurde auch in den Hochschulprojekten erfolgreich umgesetzt, traditionelle und neue Medien wurden in integrativen Modellen zusammengeführt. Es wurden Studienangebote konzipiert, die den Computer als Werkzeug und Medium für die Zusammenführung von technischen und ästhetischen Arbeitsweisen nutzen und somit veränderten Berufsanforderungen gerecht werden.

    Träger des Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" ist das Zentrum für Kulturforschung in Bonn (ZfKf). Während seines 35-jährigen Bestehens hat das ZfKf die interdisziplinäre, empirisch gestützte Forschungs-, Dokumentations- und Beratungstätigkeit in den verschiedenen Praxis- und Politikfeldern von Kultur, Bildung und Medien zu einem eigenständigen Fachgebiet entwickelt.

    Weiterführende Informationen zum Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" finden Sie unter http://www.kubim.de

    Methodisch-didaktische Konzepte sind dokumentiert auf http://netzspannung.org/learning/ und http://www.lehrer-online.de/url/kubim

    Anmeldung zur abschließenden Fachtagung unter http://www.kubim.de/abschlusstagung/
    oder telefonisch unter 0228-211058

    Ansprechpartner/innen:

    Zentrum für Kulturforschung (ZfKf)
    Programmträger

    Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
    E-Mail: wiesand@kubim

    Dr. Gabriele Lieber
    E-Mail: lieber@kubim.de

    Annette Brinkmann
    E-Mail: brinkmann@kubim.de

    Hessisches Kultusministerium
    Programmkoordinatorin der BLK-Projektgruppe "Innovationen im Bildungswesen" MR'in Gabriele Vogt
    E-Mail:g.vogt@hkm.hessen.de

    BMBF
    Zuständiger Fachreferent beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
    MR Dr. Wilfried Matanovic
    E-Mail: wilfried.matanovic@bmbf.bund.de

    Pressetermine:
    Zu detaillierten fachlichen Fragen geben die Projektverantwortlichen vor Ort gerne Antwort. Am 12. Mai zwischen 12.30 - 13.15 Uhr kann ein zusätzlicher Gesprächstermin vereinbart werden, mit vorheriger Anmeldung unter tagung@kubim.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.kubim.de/abschlusstagung/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).