idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2005 14:36

Engell in Nominierungsausschuss des Leibniz-Preises gewählt

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Als neues Mitglied des Nominierungsausschusse entscheidet Prof. Sebastian Engell, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und internationale Beziehungen der Universität Dortmund künftig mit über die Vergabe des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. Aufgabe des siebzehn-köpfigen Ausschusses, besetzt mit besonders angesehenen, erfahrenen Wissenschaftlern, die einen möglichst breiten Überblick über die Forschungslandschaft haben (neben dem Präsidenten der DFG fünf Vertreter der Naturwissenschaften/Mathematik und der Geistes- und Sozialwissenschaften, vier der Medizin/Biologie sowie zwei Vertreter der Ingenieurwissenschaften), ist die Vorbereitung der Auswahlentscheidung über den höchstdotierten und wichtigsten deutschen Forschungspreis.

    Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Der Preis ist für experimentell und mit apparativem Aufwand arbeitende Wissenschaftler mit 1,55 Millionen EUR dotiert. Stärker theoretisch arbeitende Wissenschaftler erhalten etwa 770.000 EUR.
    Sebastian Engell wurde 1954 in Düsseldorf geboren. 1978 schloss er an der Ruhr-Universität Bochum den Diplomstudiengang Elektrotechnik ab. 1981 promovierte an der Universität Duisburg mit einer Arbeit "Zur Messgrößenverarbeitung unter dem Gesichtspunkt der optimalen Übertragung von Informationen", 1987 folgte dort auch die Habilitation im Lehrgebiet Regelungstechnik. Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Großbritannien und Kanada. Beim Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung in Karlsruhe war er Gruppenleiter und erhielt er 1991 einen Preis für Angewandte Forschung. Seit 1990 ist er Professor für Anlagensteuerungstechnik im Fachbereich Chemietechnik der Universität Dortmund. 1996 bis 1999 war er Dekan und seit Januar 2000 Mitglied des Senats, der ihn 2002 zum Prorektor wählte.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).