idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2005 09:08

Elektrisch statt akustisch hören - Votragsveranstaltung zum Cochlea-Implantat

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    "Das Cochlea-Implantant - Elektrisch statt akustisch hören" ist am Donnerstag, 21. April, Thema einer Vortragsveranstaltung an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Dort widmet sich dort das "Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung" (CIG) den elektrischen Hilfsmitteln für das menschliche Gehör. Beginn ist ab 15.30 Uhr im Raum E 311 des Walter-Schottky-Baus (Wassertorstraße 10, III. Stock, 90489 Nürnberg).

    Das Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese für Menschen, deren Innenohr so schwer geschädigt ist, dass auch die modernsten herkömmlichen (akustischen) Hörgeräte ihnen kein Sprachverständnis mehr ermöglichen können. Dabei wird in einer Operation ein Bündel aus Elektroden in die Hörschnecke eingeführt. Ein Mikrofon nimmt Sprachsignale auf und wandelt diese in elektrische Impulse um, die drahtlos durch die Haut an die Elektroden übertragen werden, die dann die Hörnervenfasern elektrisch reizen. Seit den siebziger Jahren machte diese Technik Zehntausenden von Menschen, die vorher als gehörlos galten, die Welt des Hörens zugänglich.

    Drei Themen, drei Experten
    In der Veranstaltung am 21. April werden sich drei Experten diesem interessanten Gebiet der Medizintechnik widmen. Privat-Dozent Dr. med. Joachim Müller, Oberarzt an der Universitäts-HNO-Klinik Würzburg, wird in seinem Vortrag "Das Cochlea-Implantat - Faszination des Hörens nach Ertaubung" in das Thema einführen sowie die Operationstechnik und weitere medizinische Gesichtspunkte erläutern. Danach wird Dipl.-Phys. Gregor Dittrich, Technischer Manager der Firma MED-EL, Starnberg, "Drei Formen der Hörtherapie: Akustisches Hörgerät, aktives Mittelohrimplantat, Cochlea-Implantat" beleuchten. Den Abschluss bildet das Referat von Dipl-Ing. Dr. Karl L. Lippert (Universitäts-HNO-Klinik Mainz) zum Thema "Rehabilitation bei Cochlea-Implantat-Trägern: Eine Erfolgsstory". Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit allen Beteiligten.

    Zu der Veranstaltung laden die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und das CIG alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Auch Journalisten sind am 21. April herzlich willkommen!

    Kurz-Info: Das Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung
    Das CIG "Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung" ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, an dessen Gründung Mitglieder aller Fachbereiche der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule beteiligt waren. Er ist bestrebt, engagierte Menschen aller wissenschaftlichen Disziplinen in Forschung, Entwicklung und Lehre zusammenzuführen. Seine Ziele sind die Bündelung der an der Hochschule vorhandenen Aktivitäten, Kompetenzen und Ressourcen im Bereich Gesundheitsförderung, die Förderung von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten, eine Erweiterung des entsprechenden Lehrangebots sowie eine enge Kooperation mit Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen aus der Praxis.

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an Prof. Dr. Gerhard Steeger unter der Telefonnummer 09 11 / 58 80 11 47 oder via Mail an gerhard.steeger@fh-nurnberg.de. Gerne hilft Ihnen auch die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Kontakt: 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) beziehungsweise presse@fh-nuernberg.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).