idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2005 11:13

Wucht der Todeswelle vor Ort erforscht

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Geologen der Universität Münster waren in Indien und Kenia unterwegs

    Tsunamis, wie jener, der am zweiten Weihnachtstag in Südostasien mehr als 300.000 Menschen in den Tod riss, stellen die Wissenschaftler noch immer vor große Rätsel. Auch wenn inzwischen in groben Zügen geklärt ist, wie sich die Todeswellen aufbauen und übers Meer bewegen, so sind doch alle Modelle bisher nur grobe Näherungen. "Alle bisherigen Rechnermodelle operieren mit reinem Wasser", erklärt Prof. Dr. Heinrich Bahlburg vom Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Münster. "Dabei werden in einer solchen Welle beim Auflaufen auf die Küste auch viele Sedimente transportiert, die das Verhalten entscheidend beeinflussen." Um die resultierenden Ablagerungen in natura zu untersuchen und betroffene Küsten zu vermessen, reiste Bahlburg mit seinem Mitarbeiter Robert Weiß für drei Wochen nach Indien und Kenia.

    "Wir brauchen realistische Daten, um die bisherigen Auflaufmodelle um den Sedimenttransport ergänzen zu können", erläuert Bahlburg das Ziel der DFG-finanzierten Reise. In Pondicherry, zwei Autostunden südlich des indischen Madras, und in der Nähe des kenianischen Malindi nahm er Strandproben und untersuchte, welche Sedimente wie weit vom Wasser mitgerissen wurden. "Bei Pondicherry stieg das Meer um rund dreieinhalb Meter. 20 bis 30 Prozent der Flut bestanden vermutlich aus Feststoffen", verdeutlicht Bahlburg die Bedeutung dieses bisher vernachlässigten Aspektes. "Tsunamis sind so ungeheuer schnell, dass bei der Aufnahme der Sedimente im Meer nur relativ geringe Energiemengen verbraucht werden. Aber trifft die Welle dann die Küste, wird die zerstörerische Kraft des Wassers durch die mitgebrachten Feststoffe erheblich verstärkt", so der Geologe. Wer also abschätzen will, welche Gefahr von einem Tsunami ausgeht, muss auch vorhersagen können, welche Sedimente in welcher Menge transportiert werden.

    Viele Variablen spielen dabei eine Rolle: die Morphologie der Küste beispielsweise ebenso wie die Art und Größe der Feststoffe, da je nach Beschaffenheit unterschiedlich viel Energie beim Transport verloren geht. Und umgekehrt lässt sich aus den Ablagerungen am Strand Bewegung und Gewalt der Welle erschließen. Beim indischen Pondicherry brach die Welle fast ungehindert über den flachen Strand herein. Die schräge Schichtung von helleren und dunkleren Quarzsanden zum Beispiel verrät, dass die bis zu 15
    Zentimeter starken Ablagerungen in strömendem Wasser entstanden sind, eine unebene Basis, dass das Wasser noch genügend Wucht hatte, um erst altes Sediment fortzutragen und darüber neues abzulagern. In Pondicherry lief das Wasser fast 600 Meter auf die Küste auf, bei Malindi in Kenia hingegen bei etwas steilerem Strand nur noch etwa 25 Meter.

    Die zusammengetragenen Erkenntnisse dienen nun als Eichdaten der nummerischen Modelle, die Bahlburg und Weiß seit sechs Jahren entwickeln. Ihr ursprüngliches Interesse galt nicht aktuellen Tsunamis, die wie der vor vier Monaten durch ein plattentektonisches Beben ausgelöst wurden. Sie untersuchten die Entstehung von Wellen nach einem Meteroriteneinschlag wie dem Chicxulub-Impakt im Golf von Mexiko vor rund 65 Millionen Jahren, der nach Ansicht einiger Wissenschaftler für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich ist. "Mit unseren Modellen versuchen wir nachzuvollziehen, was passiert ist. Wir simulieren einen Tsunami, wie er damals entstanden sein könnte und überprüfen, ob die Ergebnisse mit den tatsächlich gefundenen Ablagerungen übereinstimmen." Die Ereignisse in der Urzeit lassen sich auch auf die Gegenwart übertragen: "Durch die Katastrophe im Dezember haben unsere Forschungen eine andere Dimension bekommen, denn unsere Simulationen können auch auf Tsunamis angewendet werden, die durch Erdbeben oder submarine Rutschungen hervorgerufen worden worden sind", betont Bahlburg die Aktualität seiner Untersuchungen.

    Bis Ende dieses Jahres sollen die empirischen Daten in die nummerischen Modelle eingearbeitet sein. "Wir erhalten so ein Modell, das je nach den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann", erklärt Bahlburg. "Man wird nie einen Tsunami verhindern können, aber wir können dazu beitragen, hinsichtlich des Küstenschutzes realistischere Voraussagen zu treffen und damit besser warnen zu können."


    Images

    Prof. Dr. Heinrich Bahlburg reiste mit seinem Mitarbeiter Robert weiß für drei Wochen nach Indien und Kenia.
    Prof. Dr. Heinrich Bahlburg reiste mit seinem Mitarbeiter Robert weiß für drei Wochen nach Indien un ...
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Heinrich Bahlburg reiste mit seinem Mitarbeiter Robert weiß für drei Wochen nach Indien und Kenia.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).