idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2005 11:14

Girls´ Day 2005 an der Universität des Saarlandes: Frauenpower für Technik und Naturwissenschaften!

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    28. April 2005, 8.30 bis ca. 13.30 Uhr, großer Hörsaal der Physik (Gebäude 22), Campus Saarbrücken

    Sind Physik, Informatik oder Werkstoffwissenschaften nur was für Jungs? Am 28. April 2005, dem bundesweiten Girls' Day, können sich Schülerinnen ab der siebten Klasse davon überzeugen, dass das keinesfalls so ist. Auch an die Saar-Uni sind sie an diesem Aktionstag wieder herzlich eingeladen, um sich für die "typischen Männerberufe" Mut machen zu lassen und ihr Interesse für naturwissenschaftliche Bereiche zu entdecken.
    Wissenschaftlerinnen der Universität werden in kurzen Vorträgen aus ihren Arbeitsbereichen (Biologie, Werkstoffwissenschaften, Mechatronik, Mathematik, Bioinformatik, Informatik und Computerlinguistik) berichten. "Frau" lernt dabei faszinierende High-tech kennen und erfährt beispielsweise, was Flugzeuge, Krankheiten und Sprache mit Informatik zu tun haben, oder dass die Natur ein genialer Ingenieur ist, der für viele Probleme pfiffige Lösungen gefunden hat.
    In kleinen Gruppen können außerdem die Laborbereiche der Physikalischen Chemie besichtigt werden.

    Junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Allein unter den Abiturientinnen sind mehr als fünfzig Prozent weiblich. Und auch an der Saar-Uni studieren derzeit mehr Frauen als Männer. Die Studentinnen entscheiden sich aber immer noch überproportional häufig für "typisch weibliche" Studienfächer und Berufsfelder. Damit schöpfen sie ihre Berufs- und Zukunftsmöglichkeiten nicht voll aus. In der Forschung sind nicht nur kluge Männer, sondern auch kluge Frauen längst willkommen! Der Girls´Day bietet den Mädchen eine gute Möglichkeit einmal unverbindlich einen Blick hinter die Kulissen der angeblichen "Männerdomänen" zu werfen und dabei spannende Entdeckungen zu machen.

    Die Koordination des Girls´ Days an der Saar-Uni hat wieder die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) übernommen.
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
    Frau Uta Merkle
    Telefon: 0681/ 302- 2656
    E-Mail: u.merkle@univw.uni-saarland.de

    Programm:
    8.30 - 8.45 Uhr
    Begrüßung: Frau Professor Dr. Alexandra Kiemer (Pharmazeutische Biologie)

    8.45 - 9.45 Uhr
    Warum interessieren sich Informatik-Studentinnen für Flugzeuge, Krankheiten und Sprachen?
    Anna Dehof (Bioinformatik); Maria Staudte und Sabrina Wilske (Computerlinguis-tik/Sprachtechnologie), Eyad Alkassar (Informatik), Susanne Schmidt (Max-Planck-Institut für Informatik)

    9.50 - 10.20 Uhr
    Mechatronik und Mikrosystemtechnik: Notizen aus der Praxis
    Christina Leinenbach, Dipl.-Ingenieurin

    10.25 - 10.45 Uhr
    Pause

    10.45 - 11.15 Uhr
    Die Natur als genialer Ingenieur? Was wir von biologischen Materialien lernen können.
    Alexandra Velichko, Dipl.-Ingenieurin (Werkstoffwissenschaften)

    11.20 - 11.40 Uhr
    Die Quadratur des Kreises: Trotz Scheiterns ein voller Erfolg
    Alice Keller, Dipl.-Mathematikerin, Ute Staemmler, Dipl.-Mathematikerin

    11.45 - 12.15 Uhr
    Molekularbiologie: Klein, kleiner, am Kleinsten
    Nina Paelmke, Diplomandin, Natalie Selzer, Diplomandin

    Im Anschluss gemeinsames Mittagessen in der Mensa

    10.45 - 12.15 Uhr
    Laborführung: Physikalische Chemie (2 Gruppen)
    Birgit Fischer, Dipl.-Chemikerin, Janine Gajdzik, Dipl.-Chemikerin
    2 Gruppen bis max. 15 Teilnehmerinnen
    Bitte anmelden bei Frau Merkle:
    Tel. 0681/302-2656 oder kwt.merkle@rz.uni-saarland de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).