Das Institut für Nichtklassische Chemie e.V. (INC) - ein An-Institut der Universität Leipzig - erhielt kürzlich vom TÜV Süd die Urkunde über die erfolgte Zertifizierung nach ISO 9001:2000. Damit wurde dem Institut bestätigt, dass es in den Bereichen Trennverfahren, Hochtemperaturreaktionen, Ultraschall- und Mikrowellenanwendungen sowie Stoff- und Isotopenanalytik auf höchstem Niveau und mit anerkannten Methoden und Verfahren forscht.
Dem Audit war eine etwa einjährige Vorbereitungsphase für ein Einführung des Qualitätsmanagements und eine viermonatige Überprüfung zahlreicher Parameter der wissenschaftlichen Arbeit durch die GWT Dresden vorausgegangen.
Einen Schwerpunkt der Qualitätskontrolle bildete die Dokumentation aller Untersuchungen. "Wir mussten unter anderem nachweisen," so Dr. Reiner Staudt, Geschäftsführer des INC, "dass die Schritte und Ergebnisse aller Experimente so vollständig registriert werden, dass jederzeit ein anderer Mitarbeiter die Analyse weiterführen könnte. Solche Dokumentationen sind außerdem wichtig, um unseren Kunden den Weg zum Ergebnis jederzeit darlegen zu können." Weitere Aspekte waren die Infrastruktur der Forschungseinrichtung, die bestimmten Sicherheits-Standards entsprechen muss, sowie die Schulung der Mitarbeiter zum Qualitätsmanagement. "Im Prozess der Zertifizierung, haben wir die Strukturen unseres Instituts unter die Lupe genommen und weiter perfektioniert," so Staudt. "Beispielsweise gehen täglich zahlreiche Materialproben von Auftraggebern bei uns ein. Seit der Qualitätsanalyse haben wir ein ausgefeiltes System, wie diese registriert und gelagert werden. Das bedeutete am Anfang einen zusätzlichen Aufwand. Inzwischen ist durch die Korrekturen vieles einfacher und auch für unsere Praktikanten und Doktoranden überschaubarer geworden."
"Das Qualitäts-Gütesiegel", so Prof. Dr. Helmut Papp, Vorstand des Instituts, "erleichtert uns wesentlich die Teilnahme an Ausschreibungen der öffentlicher Hand oder entsprechenden Aufträgen. Da unsere Forschungsschwerpunkte unter anderem im Umwelt- und Verbraucherschutz anwendbar sind, erhoffen wir uns neue Geschäftspartner."
Arbeitsgebiete im 1997 gegründeten INC sind die Entwicklung und Anwendung innovativer Verfahren und Problemlösungen bei stoffwandelnden und stofftrennenden Prozessen durch Applikation von ungewöhnlichen beziehungsweise extremen Reaktionsparametern, nichtkonventionellem Energieeintrag und Spezialanalytik. Mit seinen Arbeiten ist das Institut ein Bindeglied zwischen universitärer Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Verwertung der erzielten Ergebnisse.
weitere Informationen:
Prof. Dr. Helmut Papp
Telefon: 0341 97-36300
E-Mail: papp@chemie.uni-leipzig.de
http://techni.tachemie.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Helmut Papp, Vorstand des Instituts für Nichtklassische Chemie (links) und Dr. Reiner Stau ...
Marlis Heinz
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Organisational matters
German
Prof. Dr. Helmut Papp, Vorstand des Instituts für Nichtklassische Chemie (links) und Dr. Reiner Stau ...
Marlis Heinz
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).