idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/1996 00:00

Multiple Sklerose-Symposium

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 28.08.1996 Nr. 153

    Hoffnung fuer Multiple Sklerose-Kranke

    Neue Medikamente mildern den Krankheitsverlauf

    Forschungsgruppe der RUB veranstaltet MS-Symposium

    Manche Patienten kommen kaum noch ohne Hilfe vom Bett in den Rollstuhl, andere koennen sich nur mit Muehe verstaendigen. An der tueckischen Multiplen Sklerose (MS) erkranken meist junge Erwachsene im Alter von 20 bis 40 Jahren. In NRW sind vermutlich ueber 1:1000 Einwohner betroffen, und der individuelle Verlauf ihrer neurologischen Erkrankung -zwischen schneller Invaliditaet und langjaehrigen beschwerdefreien Phasen - laesst sich nicht vorhersagen. Neue Praeparate in der MS-Therapie koennen jetzt aber den Verlauf der Erkrankung fuer die Betroffenen ertraeglicher machen. Die MS-Forschungsgruppe der RUB veranstaltet am 7. September 1996 im Museum Bochum das Symposium ,Multiple Sklerose: Neue Konzepte und therapeutische Alternativen", auf dem mit internationalen Fachleuten Grundlagenerkenntnisse und therapeutische Konsequenzen diskutiert werden. Die Medien sind herzlich willkommen.

    MS mit geistiger Behinderung zu verwechseln?

    Unkontrollierte Bewegungen und Artikulationsprobleme sind Folgen der MS, weswegen Laien schwer erkrankte Patienten mit geistig Behinderten verwechseln koennen. Dadurch verstaerken sich die sozialen und psychischen Belastungen fuer die Betroffenen.

    Bessere Lebensqualitaet fuer Patienten moeglich

    Bisher wusste man sehr wenig, warum es ueberhaupt zum Ausbruch der MS kommt, aber neue Erkenntnisse lassen jetzt weitere diagnostische und therapeutische Fortschritte denkbar erscheinen. Die bereits eingesetzten Praeparate (z.B. Beta-Interferon) minderten bei den Patienten die schubweise auftretenden Entzuendungen des Nervengewebes, teilweise konnten bestehende Entzuendungsherde rueckgaengig gemacht und neue verhindert werden. Auch die sekundaeren Behinderungen wie Sprachstoerungen und Muskellaehmungen treten nicht mehr ganz so heftig auf, was die Lebensqualitaet der Betroffenen entscheidend verbessert: Patienten koennen zuweilen wie gewohnt ihrer Arbeit nachgehen. Davon haengt wiederum der finanzielle Aufwand im medizinischen und pflegerischen Bereich ab.

    Themen des Symposiums

    Das Symposium widmet sich u.a. der Rolle von Elementen des Immunsystems wie Zellaktivierung und Zytokinen, der immungenetischen (Sub-)Typisierung MS-Kranker und der Korrelation zu Krankheitsprognose und Therapieerfolg. Ausserdem stehen die Charakterisierung des ZNS-Laesiongsmusters in modernen bildgebenden Verfahren sowie moderne Therapiestrategien und die mit ihnen verbundenen praktischen Aspekte auf dem Programm.

    Bochum: Ein Zentrum der MS-Forschung

    Die RUB ist ein wichtiges Zentrum fuer die Erforschung und Behandlung der MS. In den drei Neurologischen Kliniken der RUB - dem Knappschafts-Krankenhaus, dem Bergmannsheil und dem St. Josef-Hospital - mit mehr als 200 Betten, wird ein langjaehriger Patientenstamm betreut. Die Mitarbeiter der MS-Forschungsgruppe der RUB haben in den letzten Jahren im Ruhrgebiet Daten sowohl zum natuerlichen Verlauf der MS-Erkrankung als auch zu immungenetischen, immunologischen, kognitiven und psychosozialen Parametern ermittelt und veroeffentlicht.

    Weitere Informationen

    Dr. Michael Hautps, RUB, Neurologische Universitaetsklinik im Knappschafts-Krankenhaus, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3701/03, Fax- 3709

    Dr. Dieter Poehlau, RUB, Neurologische Universitaetsklinik im St. Josef-Hospital, 44791 Bochum, Tel. 0234/590-2416, Fax: -2414


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).