idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2005 16:12

Revolution im Bildungswesen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Revolution im Bildungswesen
    Deutsche Telekom Stiftung unterstützt Kölner Schüler-Universität

    "Mit dem Projekt 'Schüler an der Universität' hat Köln einen Stein ins Wasser geworfen". Mit diesen Worten äußerte sich Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung, anlässlich der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung, die er zusammen mit dem Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Axel Freimuth, heute in Köln vornahm. Die Universität zu Köln hat dieses Projekt als erste deutsche Hochschule vor fünf Jahren gemeinsam mit der Kreissparkasse Köln auf breiter Ebene begonnen; sie hat vielen anderen Hochschulen bei der Einführung ähnlicher Projekte geholfen. Damit hat sie "eine Revolution im Bildungswesen" in Gang gesetzt - so Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden vom Düsseldorfer Schulministerium, der der Unterzeichnung beiwohnte.

    Das Projekt "Schüler an der Universität" hat seit seiner Etablierung an der Universität zu Köln im Jahr 2000 viele Nachahmer gefunden; in NRW ist es flächendeckend eingeführt. Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützt das Projekt in Köln mit insgesamt 40.000 €. Beide Kooperationspartner stimmen darin überein, dass es geeignet ist, die Förderung leistungsstarker Schüler in Deutschland erheblich zu verbessern. Daher sollte es an möglichst vielen Hochschulen bekannt gemacht werden. Die Universität zu Köln stellt hierzu die benötigten personellen Ressourcen, die Deutsche Telekom Stiftung die Sachmittel zur Verfügung. Kurzfristiges Ziel ist es, dass in jedem Bundesland mindestens eine Hochschule ein vergleichbares Projekt anbietet.

    Weitergehende Informationen über das Projekt finden sich unter der Internet-Adresse http://www.mi.uni-koeln.de/Schuelerstudenten
    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Ulrich Halbritter unter der Telefonnummer 0221/470-4344 oder 0221/470-2275, der Fax-Nummer 0221/470-5021 und unter der Email-Adresse halbritter@math.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).