idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2005 10:25

Standortregister gibt Auskunft über Flächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen

Johannes Klockenhoff Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Neues Standortregister schafft Basis für Wahlfreiheit von Landwirten und Verbrauchern.

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute in Bonn das neu geschaffene, internetbasierte Standortregister für gentechnisch veränderte Organismen vorgestellt. Das Standortregister gibt Auskunft über alle Flächen im Bundesgebiet, auf denen gentechnisch veränderte Organismen angebaut oder freigesetzt werden bzw. werden sollen. In dem öffentlich zugänglichen Bundesregister werden sowohl Flächen verzeichnet, auf denen für das Inverkehrbringen genehmigte gentechnisch veränderte Pflanzen zu kommerziellen Zwecken angebaut werden, als auch Versuchsflächen, auf denen vom BVL genehmigte Freisetzungsversuche stattfinden. Grundlage des Standortregisters ist das neue Gentechnikgesetz, das am 3. Februar 2005 verkündet wird.

    Nach §16a Abs. 3 des Gentechnikgesetzes muss in Zukunft der kommerzielle Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen mindestens drei Monate vor dem Aussaattermin vom Landwirt dem BVL mitgeteilt werden. Das BVL veröffentlicht die Angaben zu den jeweiligen Standorten, die Bezeichnung des gentechnisch veränderten Organismus sowie dessen gentechnisch veränderte Eigenschaften im Internet. Wer gegenüber dem BVL ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, kann zudem auf Antrag auch personenbezogene Daten einsehen.

    Damit werden bereits vor einem Anbau Absprachen zwischen benachbarten Landwirten ermöglicht. "Das Standortregister schafft die notwendige Transparenz für eine Koexistenz von Landwirten, die ohne gentechnisch veränderte Organismen wirtschaften und Betrieben, die sich künftig für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen entscheiden. Das Standortregister stellt damit eine wichtige Voraussetzung für die Wahlfreiheit von Landwirten und Verbrauchern dar", betont BVL-Präsident Christian Grugel.

    Das Standortregister dient darüber hinaus der Beobachtung gentechnisch veränderter Organismen. Nach europäischem Recht und dem neuen Gentechnikgesetz sind gentechnisch veränderte Organismen, die im Rahmen eines Freisetzungsversuchs freigesetzt oder bereits als Produkt zugelassen wurden, zu beobachten, um unvorhergesehene schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, auf Tiere und die Umwelt feststellen zu können.

    Das BVL ist zuständig für die Genehmigung von Freisetzungen und Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen und berät die Bundesregierung sowie die Bundes-länder und ihre Gremien in Fragen der biologischen Sicherheit in der Gentechnik.
    Zum Zeitpunkt der erstmaligen Verfügbarkeit im Internet verzeichnet das Standortregister am 3. Februar 44 Anbauer mit insgesamt 92 angemeldeten Flächen. Bei den Anbauern han-delt es sich sowohl um landwirtschaftliche Betriebe wie auch Forschungseinrichtungen. Neben dem wissenschaftlichen Anbau planen die meldenden Betriebe auf 950 Hektar so genannten Bt-Mais MON810-6 einzusäen.


    More information:

    http://www.bvl-berlin.de/GENTEC/GENTEC.HTM


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).