idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2005 10:57

Schlechte Nachrichten für die Tabakindustrie - einblick 2/2005 ist jetzt erschienen

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Im neuen einblick berichten wir über die Anzeige des Wirtschaftrechtlers Professor Michael Adams, Institut Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg, bei der Staatsanwaltschaft Hamburg gegen die Zigarettenhersteller wegen "gemeingefährlicher Vergiftung". Grundlage sind von der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ausgewertete interne Dokumente der Tabakindustrie. Sie legen den Verdacht nahe, dass die Hersteller Zigaretten durch Zusatzstoffe bewusst noch gefährlicher gemacht haben als bisher bekannt.
    Ein weiteres Thema ist die Rolle von Hemmstoffen gegen Kinasen in der Krebstherapie und deren Erforschung am DKFZ. Wir stellen außerdem den jungen Forschungszweig Systembiologie vor, der der zunehmenden Komplexität biologischer Fragestellungen Rechnung trägt und in dem experimentell forschende mit theoretisch arbeitenden Wissenschaftlern eng kooperieren. In einem Interview mit der Europaabgeordneten Karin Jöns wollen wir auf die Rolle der europäischen Institutionen bei der Förderung der Krebsforschung aufmerksam machen. Weiterhin diskutieren Professor Otmar D. Wiestler, der Wissenschaftliche Vorstand des DKFZ, und Dr. Meinhard Hahn von der Initiative "maintain brains" über die Zukunft von Nachwuchswissenschaftlern und die Frage, ob Hochschulrahmengesetz, der Bundesangestelltentarif und die Arbeitszeitregelungen im Öffentlichen Dienst noch zur Realität in Forschungseinrichtungen passen.
    Außerdem in der neuen Ausgabe: Ein Porträt der Klinischen Kooperationseinheit Molekulare Gastroenterologie des DKFZ. Wissenschaftler suchen unter Leitung von Professor Matthias Löhr nach molekularen Markern für die Diagnostik und in klinischen Studien nach gentherapeutischen Behandlungsansätzen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.
    Wir berichten über Superaspirine im Sinkflug, das Überdiagnose-Paradoxon bei Prostatakrebs, leuchtende HI-Viren, Muskelproteine im Zellkern und stellen das Buch "Überleben Glücksache" von Sibylle Herbert und das Internettagebuch des inzwischen an Krebs verstorbenen Ivan Noble vor.
    einblick ist das Wissenschaftsmagazin des Deutschen Krebsforschungszentrums. Es richtet sich an wissenschaftlich interessierte Laien, Patienten und Angehörige und kann kostenlos über einblick@dkfz.de oder per Fax: 06221- 42-2968 abonniert werden. einblick im Internet: www.dkfz.de
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick.html einblick als pdf-Datei


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).