idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2005 16:19

EU-Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan: Schadstoffaustrag in ufernahen Gebieten von Auenböden

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Flussübertretungen führen zu Sedimentation und Anreicherung von organischen Substanzen und Schadstoffen in ufernahen Gebieten von Auenböden. Die zunehmenden Überschwemmungsereignisse in Auenlandschaften haben den Forschungsbedarf zur Vorhersage von Schadstoffausträgen bei häufig wechselnden Redoxzuständen, hervorgerufen durch Überflutungen, deutlich gemacht. Diese Fragestellung untersucht der Lehrstuhl für Bodenkunde des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München (Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner und PD Dr. Kai Uwe Totsche, DFG-Heisenbergstipendiat) im von der EU geförderten Projekt "AquaTerra". Dem Lehrstuhl für Bodenkunde wurden für das dreijährige Projekt Mittel in Höhe von 210.000 Euro bewilligt.

    An verschiedenen Flussstandorten der Mulde und Elbe werden die Transportprozesse und der Austrag dieser Stoffe unter dem Blickwinkel der herrschenden variablen Redoxbedingungen (Trockenperiode versus Überflutungsereignis) untersucht. Lysimeteruntersuchungen im Feld werden durchgeführt, um das Porenwasser während der sich ändernden Redoxbedingungen auf seine chemischen Eigenschaften, organischen Komponenten und Gehalte an organischen Schadstoffen wie z.B. PAK (krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) zu untersuchen. Zusätzlich zu den Lysimeterexperimenten werden im Labor Säulenversuche vorgenommen. So können chemische Prozesse und deren Veränderungen, die innerhalb der wassergesättigten Bodensäule (die den Überflutungszustand simuliert) hervorgerufen werden und damit das Redoxpotentialregime steuern, unter kontrollierten Bedingungen digital erfasst. Mit dieser Herangehensweise können letztendlich die Schadstoffausträge in der Auenlandschaft abgeschätzt werden.

    Kontakt:
    TU München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan
    Lehrstuhl für Bodenkunde
    Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
    Dr. Kai Uwe Totsche
    Tel: 08161-713677
    Fax: 08161-714466
    e-mail: koegel@wzw.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).