idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2005 13:11

Teddy-Krankenhaus 2005

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Teddy-Krankenhaus 2005
    Kölner Medizin-Studierende laden ein

    Die Fachschaft Medizin der Universität zu Köln richtet am

    2. und 3. Juni 2005 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    auf der Wiese vor dem Physiologischen Institut (Studentenweg)
    Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50931 Köln-Lindenthal

    das vierte Kölner Teddy-Krankenhaus aus. Die Idee und das Ziel der Aktion ist es, Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren auf spielerische Art und Weise die Angst vor Arztbesuchen oder Krankenhausaufenthalten zu nehmen.

    Unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Dietrich Michalk, dem Leiter der Universitäts-Kinderklinik, errichten Studentenvertreter und Helfer auf der Wiese vor dem Physiologischen Institut die Teddy-Klinik. Als Krankenhaus dienen hierbei mehrere zu Kliniken, Apotheke, Anmeldung und Spielzelt umgebaute Zelte. Aus den umliegenden Kindergärten fanden im vergangenen Jahr ca. 850 Kinder den Weg in die Teddy-Klinik. Zu den Sprechzeiten sind natürlich auch Kinder mit ihren Eltern eingeladen.

    Jedes Kind sollte seinem mitgebrachten Kuscheltier im Vorfeld eine Krankheit zuschreiben, die von den als Teddyärzte fungierenden Medizinstudenten behandelt wird. Die Maßnahmen beschränken sich auf Abhören, Abtasten, Verbände anlegen u.s.w., wobei jedes Kind als "Mutter/Vater" des "Patienten" hier die Möglichkeit hat, selbst ein bisschen Verantwortung bei der Untersuchung und Pflege zu übernehmen.
    Medikamentös werden die Kinder stellvertretend für ihre kranken Kuscheltiere in der hauseigenen Apotheke mit Schokotabletten und Fruchtgummis versorgt.
    Während der Wartezeit und nach dem "Arztbesuch" besteht für die Kinder die Möglichkeit im Spielzelt zu malen und zu spielen oder auch einmal in einem echten Rettungswagen zu sitzen.

    Die Kölner Fachschaft Medizin freut sich, dieses Projekt in diesem Jahr erneut durchzuführen, die Studierenden hoffen in diesem Jahr noch mehr Kinder erreichen zu können.

    Teilnahmebedingungen für Kinder: Alle Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sollten in Begleitung einer Aufsichtsperson kommen. Kinder in Begleitung ihrer Eltern müssen sich nicht anmelden.

    Anmeldung für Gruppen: Andrea Raabe (E-Mail: Teddybaer-KH@gmx.de, Tel.: 0163/2515032) Fax: (0221) 478-4164

    Teilnahmebedingungen für Teddyärzte: nur eingeschriebene Medizinstudenten die an einer speziellen Einführungsveranstaltung der Kinderklinik teilgenommen haben.

    Verantwortlich: Gabriele Rutzen

    Für Rückfragen steht Ihnen Julia Müller unter der Telefonnummer 0177/3977025 und den Email-Adressen Teddybaer-KH@gmx.de und julia.mueller@web.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).