idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2005 14:28

Woraus besteht das Weltall?

Marion Jüstel Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Physik-Professor Hanns Ruder spricht am 25. Mai über neue Erkenntnisse der Kosmologie

    "Dunkle Materie, dunkle Energie, finstere Gedanken" - hinter diesem eher düsteren Titel verbirgt sich ein unterhaltsamer, bildreicher Vortrag, den der Tübinger Physik-Professor Hanns Ruder am 25. Mai 2005 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hält. Immer leistungsstärkere Satelliten-Messungen und die Beobachtung weit entfernter Supernovae mit dem Hubble-Space-Teleskop haben die Standardvorstellung von unserem Kosmos verändert. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Universum beschleunigt expandiert und die so genannte baryonische Materie - diejenige Materie, die sich aus den bekannten Bausteinen der Atomkerne, den Protonen und Neuronen, zusammensetzt - nur 4 Prozent der Masse des Weltalls ausmacht. Woraus die restlichen 96 Prozent bestehen, ist trotz hochmoderner Beobachtungs- und Messmethoden gänzlich unbekannt.

    Der Vortrag beginnt um 19 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin. Der Eintritt ist frei.

    Ruders Beitrag ist Teil der wissenschaftlichen Vortragsreihe Einstein Lectures, die begleitend zur kürzlich eröffneten Ausstellung über das Leben und Werk Albert Einsteins im Berliner Kronprinzenpalais bis zum 30. September 2005 regelmäßig mittwochs stattfinden wird. Initiatoren sind neben der Freien Universität Berlin das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, die Humboldt Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der Verbund für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.


    More information:

    http://www.einstein-lectures.de
    http://www.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).