idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2005 14:49

Studiengebühren kein Tabuthema - Umfrage an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ende des Jahres 2004 befragte der Lehrstuhl für Marketing der Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hermann Diller) die Studierenden der Wirtschaftsstudiengänge an der WiSo. Ziel der Untersuchung war es, die Preisspielräume für einen Masterstudiengang auszuloten. Dabei zeigte sich, dass nur etwa 14 Prozent der Studierenden nicht bereit wären, 500 Euro pro Semester zu bezahlen. Etwa 50 Prozent der Befragten würden bis zu 1.000 Euro pro Semester, 20 Prozent sogar bis zu 2.000 Euro bezahlen. Außerdem sind fast zwei Drittel für Studiengebühren, wenn sich die Qualität der Lehre dadurch verbessert.

    Im Rahmen der Untersuchung stellte sich heraus, dass für etwa die Hälfte der Befragten der Unterschied zwischen einem Semesterpreis von 500 und 2.500 Euro wichtiger ist als die Studienortgröße, die Spezialisierung des Studiengangs oder der Unterschied zwischen einer Top-Uni und einer Universität mit einem schlechten Ranking. Darüber hinaus wurde deutlich, dass sich die Studierenden bei der Ausgestaltung der Masterstudiengänge vor allem mehr Praxisbezug wünschen, gefolgt von der Vermittlung von Fachkompetenzen.

    Allerdings wurde auch die soziale Problematik von Studiengebühren deutlich. So hängt die Zahlungsbereitschaft stark mit dem Monatsbudget der Studierenden zusammen: Studierenden, denen mehr als 1.000 Euro pro Monat zur Verfügung stehen, haben eine doppelt so hohe durchschnittliche Zahlungsbereitschaft, wie Studierende, denen bis zu 500 Euro zur Verfügung stehen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der generellen Einstellung zu Studiengebühren: Studierende mit einem geringen monatlichem Einkommen sind Studiengebühren wesentlich skeptischer gegenüber eingestellt. Außerdem verringert bei ihnen die Einführung von Studiengebühren wesentlich stärker das Interesse an einem Masterstudiengang.

    Die Ergebnisse der Studie sind in dem Arbeitspapier Nr. 126 "Messung der Zahlungsbereitschaft für einen Masterstudiengang" dokumentiert, das für 10 Euro (zzgl. MwSt.) beim Lehrstuhl für Marketing zu beziehen ist.
    Bestellungen unter: Faxnummer 0911/5302-210 oder E-Mail-Adresse:
    doris.haeusner@wiso.uni-erlangen.de

    Weitere Informationen

    Dipl.-Kfm. Robert Metz
    Telefon: 0911/5302-302
    robert.metz@wiso.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).