idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2005 17:07

Von der Maus zum Menschen

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Mit der molekularen kardiovaskuläen Bildgebung wird sich ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Münster. Die DFG stellt dafür für zunächst vier Jahr eine Fördersumme in Höhe von insgesamt rund fünf Millionen Euro zur Verfügung.

    Mit der molekularen Bildgebung des Herzens wird sich ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität Münster beschäftigen. Ziel der beteiligten Wissenschaftler ist es, die bildliche Darstellung biochemischer Prozesse im lebenden Organismus weiter zu optimieren, um damit die Diagnostik und Prävention weit verbreiteter Herzerkrankungen weiter voranzutreiben.

    Nach Mitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 25. Mai 2005 wird diese das Forschungsvorhaben der münsterschen Wissenschaftler für die Dauer von zunächst vier Jahren mit insgesamt rund fünf Millionen Euro fördern. Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs 656 "Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung (MoBil) - von der Maus zum Menschen" ist Prof. Dr. Dr. Otmar Schober, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Münster (UKM). Neben Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät sind auch Vertreter der Fachbereiche Chemie und Pharmazie sowie Mathematik und Informatik der Universität Münster an dem neuen Sonderforschungsbereich beteiligt, der am 1. Juli seine Arbeit aufnimmt.

    Die häufigste Todesursache in den Industrieländern sind nach wie vor kardiovaskuläre Erkrankungen, vor allem der Herzinfarkt, der durch die Ausbildung komplexer Gefäßveränderungen in den Herzgefäßen entsteht. Untersuchungen haben gezeigt, dass genetische Faktoren das individuelle Risiko dieser Erkrankungen wesentlich beeinflussen. Wichtig ist deshalb nicht nur die therapeutische, sondern auch die diagnostische Umsetzung dieser Erkenntnis in eine molekulare funktionelle Bildgebung. Im Vordergrund des Sonderforschungsbereichs "Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung (MoBil) - Von der Maus zum Menschen" steht die Entwicklung und Validierung von molekularen Methoden neuer bildgebender Verfahren und ihre Anwendung an charakteristischen Modellen von Herzgefäßerkrankungen.

    Mit der molekularen Bildgebung lassen sich biologische beziehungsweise biochemische Prozesse im Körper auf zellulärer Ebene sichtbar machen. Eine wichtige Grundlage liefert dafür unter anderem die Entwicklung neuartiger radioaktiv markierter Pharmaka, so genannter Radiopharmaka, womit unter anderem Stoffwechselvorgänge, Rezeptoren oder neuronale Transportvorgänge im Organismus dargestellt werden können. An der Klinik für Nuklearmedizin des UKM der Universität Münster werden solche Substanzen selbst hergestellt und mit Hilfe
    moderner bildgebender Verfahren genutzt. Dazu zählen im klinischen Bereich die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und das PET-CT, das heißt eine Kombination von PET und Computertomographie, sowie ein hoch auflösendes Kleintier-PET für die Forschung.

    Zusammen mit den modernen Schnittbildverfahren modernster Bauart im Bereich der Radiologie verfügt die Medizinische Fakultät damit über optimale Voraussetzungen, um das gesteckte Ziel des Sonderforschungsbereichs zu erreichen. Wichtige Informationen werden davon unter anderem für die Beurteilung und Verlaufskontrolle der koronaren Herzerkrankung und von Rhythmusstörungen erwartet. Beispiele für viel versprechende Forschungsaktivitäten sind dabei Untersuchungen zur neuronalen Aktivität im Herzmuskel, zur Lebensfähigkeit schlecht durchbluteten Herzmuskelgewebes oder auch die Darstellung arteriosklerotischer Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen.

    Mit dem soeben bewilligten SFB 656 verfügt die Universität derzeit über insgesamt acht Sonderforschungsbereiche. Sonderforschungsbereiche gelten als wichtiger Gratmesser für das wissenschaftliche Renommee einer Hochschule. Für die Universität Münster bedeutet die Einrichtung des neuen SFB daher eine große Anerkennung ihrer Forschungsaktivitäten und eine weitere deutliche Steigerung ihres wissenschaftlichen Profils. Dies gilt jetzt insbesondere für die Medizinische Fakultät, die an vier der acht Sonderforschungsbereiche beteiligt ist und in drei Fällen sogar den Sprecher stellt.

    Der neue SFB an der Universität Münster ist einer von bundesweit insgesamt 16 neuen Sonderforschungsbereichen, die jetzt von der DFG bewilligt wurden.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/nuklear/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).