idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2005 12:28

Wie kommt das Salz in die Wand? und "hochplusminuszehn - interaktiv"

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Vom 11. bis 26. Juni 2005 findet in Potsdam und Berlin zwei Wochen lang der Wissenschaftssommer 2005 statt. An über 20 Orten werden Ausstellungen, Filme, Vorträge und Experimente präsentiert. Den Auftakt des Wissenschaftssommers bildet die Lange Nacht der Wissenschaften. Der Jahrmarkt der Wissenschaften wird am 11. Juni 2005 im Potsdamer Lustgarten eröffnet. Um 15 Uhr laden Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen vom BMBF und die Brandenburgische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka zum Presserundgang ein. Ab 16 Uhr ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist bis zum 16.06.2005 geöffnet. Das ausführliche Programm ist im Internet unter http://wissenschaft-im-dialog.de zu finden.

    Das naturwissenschaftliche Labor des Studiengangs Restaurierung unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Laue wird in Kooperation mit dem Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten auf dem "Jahrmarkt" mit einem Stand vertreten sein. Hier gibt es Antworten auf die Fragen: Warum wurde der Grottensaal im Neuen Palais mit "Tausend und Einem-Stein" dekoriert? Wie werden Materialien analysiert? Wie kommt das Salz in die Wand und wie werden die Wände untersucht ohne sie zu zerstören? Wie kann man den Schäden vorbeugen, wie wird konserviert und restauriert?

    Im Rahmen des "Programms für Jugendliche" wird Prof. Werner Koch, Studiengang Restaurierung, am Montag, dem 13. Juni, um 11 Uhr einen Vortrag für SchülerInnen ab Klasse 11 zum Thema "Der Einsteinturm, Erich Mendelsohn und die Farbe" halten. Der Einsteinturm wurde als Sonnenobservatorium zur wissenschaftlichen Nachweisführung der Einstein'schen Relativitätstheorie , Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts erbaut. Er gilt bis heute als eines der richtungsweisenden Beispiele expressiver deutscher Architektur. Seine Architekturfarbigkeit orientiert sich mehr an der Funktion des Gebäudes und weniger an der baugestalterischen Architekturoberfläche und steht im Zentrum des Vortrags.

    Unter der Leitung von Prof. Boris Müller haben Studenten des Studiengangs Interface Design der FH Potsdam die interaktive Installation 'hochplusminuszehn' für den "Jahrmarkt" entwickelt. Da der Wissenschaftssommer ganz im Zeichen des Einsteinjahres steht, beschäftigt sich die Installation mit physikalischen Phänomenen, deren Erklärung auf die Arbeiten Einsteins zurückgeht. Den Besuchern wird durch die Installation ermöglicht, auf spielerische Weise physikalische Phänomene zu steuern und zu verstehen.

    Die interaktive Installation 'hochplusminuszehn' basiert auf einem Tracking-System, das einem Computer ermöglicht, die Bewegungen von Personen auszuwerten. Die Besucher der Ausstellung finden sich also selbst in der Installation wieder und können durch ihre Bewegungen physikalische Prozesse simulieren und nachvollziehen. Die Installation basiert auf drei verschiedenen Phänomenen. So können die Besucher sich in Gravitationsfelder verwandeln, Teilchengemische aufheizen oder gar eine Kernspaltung auslösen.

    Hinweis:
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Matthias Hauf, Transferstelle der FH Potsdam, Tel. 0331 580-1063, Fax 0331 580-1069,
    mhauf@fh-potsdam.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    More information:

    http://wissenschaft-im-dialog.de ausführliches Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).