idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/1997 00:00

Minimierung der Demontagekosten im Produktentstehungsprozess

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Bereits bei der Planung und Konstruktion von Produkten auch an deren spaetere Entsorgung zu denken macht sich bezahlt. Die Demontage- und Recyclingexperten des Fraunhofer IPA bieten hierzu mit einem neu entwickelten Softwaretool Hilfestellung an.

    Schaerfer werdende gesetzliche Auflagen im Umweltbereich, wie das letzten Herbst in Kraft getretene Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, sowie zunehmender Druck auf der Verbraucherseite zwingen Hersteller von Konsum- und Investitionsguetern, Verantwortung fuer Ihre Produkte auch nach Beendigung der Produktlebenszeit zu uebernehmen und fuer die Kosten der Produktruecknahme und Verwertung aufzukommen.

    Der kostenoptimalen Gestaltung der Verwertung kommt fuer ein Unternehmen damit entscheidende Bedeutung zu. Unternehmen, die diese Kosten bereits waehrend der Konstruktions- oder Planungsphase minimieren, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile gegenueber Ihrer Konkurrenz. Viele Unternehmen haben allerdings wenig oder keine Erfahrung in der kostenoptimalen Gestaltung von Verwertungsszenarien fuer ihre Produkte. Hier bieten die Demontage- und Recyclingexperten des Fraunhofer IPA Hilfestellung an.

    Zu diesem Zweck wurde in einem Eigenforschungsprojekt ein Software- Tool entwickelt, das Konzepte fuer eine kostenoptimale Demontage bereits in der Konstruktionsphase aufzeigt. Mit welchem Aufwand, in welcher Zeit und mit welchen Kosten ein Produkt demontiert werden kann, und welche Kosten oder Erloese fuer demontierte Fraktionen anfallen, kann mit Hilfe des Programms einfach ermittelt werden. Grundlage der Berechnungen sind dabei Produktdaten aus Zeichnungen und Stuecklisten, Prototypen oder bereits am Markt eingefuehrte Produkte.

    Das Tool ermittelt Demontagezeiten mit Hilfe von Demontage-MTM-Werten, die in einer Datenbank hinterlegt sind. Aus den Zeiten werden Kosten berechnet und in Relation zu eingesparten Entsorgungskosten oder erzielten Verwertungserloesen gestellt. Schwachstellen am Produkt, die einer kostenguenstigen Demontage entgegenstehen oder hohe Entsorgungskosten verursachen, koennen so schnell und einfach erkannt und Fehler noch im Produktentstehungszyklus korrigiert werden.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung Dipl.-Ing. Thomas Alber Telefon 0711/970-1606, Telefax 0711/970-1170, e-mail tha@ipa.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).