idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.1997 00:00

Minimierung der Demontagekosten im Produktentstehungsprozess

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Bereits bei der Planung und Konstruktion von Produkten auch an deren spaetere Entsorgung zu denken macht sich bezahlt. Die Demontage- und Recyclingexperten des Fraunhofer IPA bieten hierzu mit einem neu entwickelten Softwaretool Hilfestellung an.

    Schaerfer werdende gesetzliche Auflagen im Umweltbereich, wie das letzten Herbst in Kraft getretene Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, sowie zunehmender Druck auf der Verbraucherseite zwingen Hersteller von Konsum- und Investitionsguetern, Verantwortung fuer Ihre Produkte auch nach Beendigung der Produktlebenszeit zu uebernehmen und fuer die Kosten der Produktruecknahme und Verwertung aufzukommen.

    Der kostenoptimalen Gestaltung der Verwertung kommt fuer ein Unternehmen damit entscheidende Bedeutung zu. Unternehmen, die diese Kosten bereits waehrend der Konstruktions- oder Planungsphase minimieren, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile gegenueber Ihrer Konkurrenz. Viele Unternehmen haben allerdings wenig oder keine Erfahrung in der kostenoptimalen Gestaltung von Verwertungsszenarien fuer ihre Produkte. Hier bieten die Demontage- und Recyclingexperten des Fraunhofer IPA Hilfestellung an.

    Zu diesem Zweck wurde in einem Eigenforschungsprojekt ein Software- Tool entwickelt, das Konzepte fuer eine kostenoptimale Demontage bereits in der Konstruktionsphase aufzeigt. Mit welchem Aufwand, in welcher Zeit und mit welchen Kosten ein Produkt demontiert werden kann, und welche Kosten oder Erloese fuer demontierte Fraktionen anfallen, kann mit Hilfe des Programms einfach ermittelt werden. Grundlage der Berechnungen sind dabei Produktdaten aus Zeichnungen und Stuecklisten, Prototypen oder bereits am Markt eingefuehrte Produkte.

    Das Tool ermittelt Demontagezeiten mit Hilfe von Demontage-MTM-Werten, die in einer Datenbank hinterlegt sind. Aus den Zeiten werden Kosten berechnet und in Relation zu eingesparten Entsorgungskosten oder erzielten Verwertungserloesen gestellt. Schwachstellen am Produkt, die einer kostenguenstigen Demontage entgegenstehen oder hohe Entsorgungskosten verursachen, koennen so schnell und einfach erkannt und Fehler noch im Produktentstehungszyklus korrigiert werden.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung Dipl.-Ing. Thomas Alber Telefon 0711/970-1606, Telefax 0711/970-1170, e-mail tha@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).