idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/1999 11:33

Internationale Fachtagung "Schule im gesellschaftlichen Kontext"

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ZSL) führt seit 1995 im zweijährigen Turnus internationale Fachtagungen zu aktuellen schulischen und schulpolitischen Themen durch. In der Zeit vom 10. bis 12. Juni 1999 veranstaltet das ZSL seine dritte Tagung zum Thema "Zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung - Schule im gesellschaftlichen Kontext". Veranstaltungsort ist die "Leucorea" in der Lutherstadt Wittenberg, Collegienstraße 62. Finanziert wird die Fachkonferenz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Hans-Böckler-Stiftung, BSL und vom Land Sachsen-Anhalt. Die Tagung wird am 10. Juni, 9.30 Uhr in der Leucorea durch Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leucorea, und Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Geschäftsführender Direktor des ZSL, eröffnet.

    Pressekonferenz

    Aus Anlaß der 3. Internationalen Tagung des Zentrums für Schulforschung und Lehrerbildung wird am 11. Juni um 12 Uhr in der Stiftung Leucorea (Seminarraum 9, Erdgeschoß), Collegienstraße 62, Wittenberg, ein Pressegespräch stattfinden. Interessierte Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.

    Die aktuellen bildungspolitischen Debatten um die zukünftige Gestaltung des Bildungswesens werden vor allem durch zwei konträre Problemkomplexe bestimmt. Es geht zum einen um die zukünftige Gestaltung eines ökonomisch effektiven, finanzierbaren und in seinen Leistungen international wettbewerbsfähigen Bildungswesens. Zum anderen geht es um die Klärung der Frage, ob und wie Schule angesichts sich dramatisch verändernder gesamtgesellschaftlicher Problemlagen und sich wandelnder Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen einen sozialen Kompensationsauftrag wahrzunehmen hat. Bezogen auf diese Fragen sollen in acht thematischen Blöcken aktuelle Trends der Schulentwicklung in ihren jeweiligen Bezügen zu differenzierten sozialen Kontexten (Ökonomie, Politik, Jugendhilfe, Beratung, soziale Verantwortung, Administration, Familie, Kindheit und Jugend) analysiert und diskutiert werden:

    Der erste Block wird sich unter dem Titel "Schule und Ökonomie" den klassischen Fragen der Bildungsökonomie widmen. Dabei werden Konzepte der Finanzierung von Schule aus dem In- und Ausland vorgestellt.Im zweiten Themenbereich der Tagung sollen unter der Bezeichnung "Schule und Politik" die generellen Auswirkungen von Wertewandelprozessen auf Schule, auf die Umgangsformen zwischen Schülern und Lehrern sowie auf die Gestaltung von Lernprozessen erörtert werden.
    Ein dritter Block zur Thematik "Schule und Administration - Schulqualität und neue Steuerungsmodelle" wird sich mit der Klärung der Frage befassen, inwieweit eine als "pädagogische Handlungseinheit" (Fend) verstandene Schule noch in ein hierarchisch gegliedertes staatliches Verwaltungssystem eingebunden sein kann und wie Schulverwaltung organisiert sein müßte, um dieser neuen Betrachtungsweise gerecht zu werden. Fragen, die unter dem Thema "Schule und Familie" behandelt werden sollen, betreffen das Verhältnis von Schule, gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und individuellen Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen, die in einem Spektrum von aktiv-kreativen - also gesellschaftlich akzeptierten jugendkulturellen Lebensstilen - bis problematischen Verarbeitungsformen (in Form von Gewalt und abweichenden Verhalten) liegen können.
    In einem fünften Block zu dem Thema "Schule im Spannungsfeld zwischen Leistungserwartung und sozialer Verantwortung" soll es um die Klärung der eher grundsätzlichen Frage gehen, welche Kriterien denn nun die Qualität von Schule ausmachen. Wie Schule dem zunehmenden Bedarf an Beratungsprozessen in verschiedensten Bereichen gerecht werden kann, wird im sechsten Themenblock "Schule und Beratung" erläutert. Innerhalb eines siebenten Themenblocks unter dem Titel "Schule und Jugendhilfe" soll behandelt werden, welche aktuellen konzeptionellen Debatten zu einem wirklich kooperativen Arbeitsbündnis zwischen Jugendhilfe und Schule bestehen bzw. weiter entworfen werden sollten, um die dominante Funktionsteilung zwischen Jugendhilfe und Schule zu vermindern. Schließlich widmet sich der achte Block dem Themenkreis "Schule und Kindheit/Jugend".

    Die Teilnehmer der Tagung werden am Freitagnachmittag auch Gäste bei der feierlichen Übergabe des Innenhofs der Leucorea sein, der nach seiner Sanierung durch den Kultusminister Sachsen-Anhalts, Dr. Gerd Harms, eröffnet wird.

    Den Abschluß der Tagung bildet am Sonnabend (12. 6.), 14.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion, in der Vertreter aus Wissenschaft und Politik ihre Auffassungen zur Zukunft der Schule im Spannungsfeld von Effektivität und sozialer Verantwortung darlegen werden.

    Ute Olbertz



    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger (Geschäftsführender Direktor)
    Tel.: (0345) 55 238 50
    Fax: (0345) 55 270 15
    e-mail: krueger@paedagogik.uni-halle.de

    Dr. Josef Keuffer (Geschäftsführender Leiter)
    Tel.: (0345) 55 217 00
    Fax: (0345) 55 270 15
    e-mail: keuffer@zsl.uni-halle.de


    More information:

    http://www.zsl.uni-halle.de/frameset.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).