idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2005 11:22

Die Zukunft des Fernsehens

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    FH Brandenburg präsentiert aktuelles Multimedia-Projekt beim Wissenschaftssommer 2005

    Beim Wissenschaftssommer 2005 vom 11. bis 16. Juni in Potsdam präsentiert die Fachhochschule Brandenburg (FHB) an einem Stand (Lustgarten, Zelt 2 an der Breiten Straße) mehrere Forschungsprojekte sowie das Studienangebot. Im Zentrum des Auftritts steht jedoch ein aktuelles Multimedia-Projekt.

    Im Rahmen des Projekts "Entwicklung interaktiver Medien und Konvergenz der Medien" wird bis Ende 2006 eine interaktive Anwendung für das digitale Fernsehen realisiert, die eine Kommunikation über den Fernseher ermöglicht. Mit Hilfe einer angeschlossenen Set-Top-Box wird aus dem passiv genutzten Fernsehen ein wechselseitiges Kommunikationsmedium. Über die vom Projektteam konzipierte Anwendung namens BLINK können nun Zuschauer miteinander in Verbindung treten, indem sie beispielsweise Textmitteilungen (so genannte Tele-SMS) an andere Teilnehmer versenden. Dies können Grüße, Kommentare zur aktuell gesehenen Sendung oder Programmempfehlungen sein. Per Knopfdruck kann sogar direkt zu einer empfohlenen Sendung umgeschaltet werden. Mittels Tele-SMS kann der Zuschauer auch den Fernsehmachern eine direkte Rückmeldung zum Programm geben. Das Projekt im Fachbereich Informatik und Medien wird von Prof. Alexander Urban und Barbara Link geleitet.

    Den Besuchern des Wissenschaftssommers wird zunächst ein Film gezeigt, der verdeutlicht, wie die künftige Anwendung funktioniert und wofür diese genutzt werden kann. Die Situation eines vernetzten Publikums soll somit simuliert werden. Für interessierte Besucher liegen Faltblätter und Informationsbroschüren zum wissenschaftlichen und technischen Hintergrund der Anwendung bereit. Parallel zur Projektpräsentation wird eine Befragung durchgeführt, so dass Wünsche und Anregungen der zukünftigen Nutzer in den Entwicklungsprozess integriert werden können.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).