idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2005 11:22

Die Zukunft des Fernsehens

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    FH Brandenburg präsentiert aktuelles Multimedia-Projekt beim Wissenschaftssommer 2005

    Beim Wissenschaftssommer 2005 vom 11. bis 16. Juni in Potsdam präsentiert die Fachhochschule Brandenburg (FHB) an einem Stand (Lustgarten, Zelt 2 an der Breiten Straße) mehrere Forschungsprojekte sowie das Studienangebot. Im Zentrum des Auftritts steht jedoch ein aktuelles Multimedia-Projekt.

    Im Rahmen des Projekts "Entwicklung interaktiver Medien und Konvergenz der Medien" wird bis Ende 2006 eine interaktive Anwendung für das digitale Fernsehen realisiert, die eine Kommunikation über den Fernseher ermöglicht. Mit Hilfe einer angeschlossenen Set-Top-Box wird aus dem passiv genutzten Fernsehen ein wechselseitiges Kommunikationsmedium. Über die vom Projektteam konzipierte Anwendung namens BLINK können nun Zuschauer miteinander in Verbindung treten, indem sie beispielsweise Textmitteilungen (so genannte Tele-SMS) an andere Teilnehmer versenden. Dies können Grüße, Kommentare zur aktuell gesehenen Sendung oder Programmempfehlungen sein. Per Knopfdruck kann sogar direkt zu einer empfohlenen Sendung umgeschaltet werden. Mittels Tele-SMS kann der Zuschauer auch den Fernsehmachern eine direkte Rückmeldung zum Programm geben. Das Projekt im Fachbereich Informatik und Medien wird von Prof. Alexander Urban und Barbara Link geleitet.

    Den Besuchern des Wissenschaftssommers wird zunächst ein Film gezeigt, der verdeutlicht, wie die künftige Anwendung funktioniert und wofür diese genutzt werden kann. Die Situation eines vernetzten Publikums soll somit simuliert werden. Für interessierte Besucher liegen Faltblätter und Informationsbroschüren zum wissenschaftlichen und technischen Hintergrund der Anwendung bereit. Parallel zur Projektpräsentation wird eine Befragung durchgeführt, so dass Wünsche und Anregungen der zukünftigen Nutzer in den Entwicklungsprozess integriert werden können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).