idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/1999 10:04

Schweißen mit Schall

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

Im Prinzip nicht ganz neu ist die Idee, Werkstoffteile durch Ultraschall dauerhaft miteinander zu verbinden. Zum Verschweißen spröder Materialien wie beispielsweise Glas konnte man das Verfahren bisher nicht anwenden, da das spröde Werkstück unter der Belastung springt. Forscher der Arbeitsgruppe Werkstoffkunde der Universität Kaiserslautern haben eine Vorrichtung entwickelt, mit der sich dieser Nachteil vermeiden läßt.

Schon seit langem wird das "kalte" Schweißverfahren bei Metallen angewandt. Durch den Ultraschall wird ein Werkstück in Schwingung versetzt, das andere bleibt fixiert. An der Kontaktstelle treten enorme Reibungskräfte auf; bei gleichzeitiger Druckeinwirkung können so atomare Bindungskräfte wirksam werden - die Ausgangsmaterialien werden mit hoher Festigkeit miteinander verbunden. Das Verfahren ist sauber, umweltfreundlich, verbraucht wenig Energie und wird daher schon millionenfach angewandt - beispielsweise sind Joghurtbecher meist Ultraschall-verschweißt.
Um die Schwierigkeiten beim Verschweißen von Metallteilen mit spröden Materialien wie Glas zu umgehen, konstruierten die Werkstoffkundler eine luftgelagerte Haltevorrichtung, in die das spröde Materialstück eingespannt wird. So kann es beim Schweißvorgang ausweichen; die Druckverteilung ist gleichmäßiger und das Werkstück wird nicht punktuell überlastet.


More information:

http://www.uni-kl.de/WKK/


Images

Addendum from 06/04/1999

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider habe ich vergessen, zur Pressemitteilung "Schweißen mit Schall" einen Ansprechpartner anzugeben. Das möchte ich hiermit nachholen:

Ansprechpartner:
Dr. Guntram Wagner
Tel.: 0631/205-3412
Fax: 0631/205-2137
email: gwagner@mv.uni-kl.de

Viele Grüße aus Kaiserslautern,
Frank Luerweg, Wissenschaftsredakteur in der Presseabteilung


Criteria of this press release:
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).