idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2005 16:42

TU-Berlin: Kuratorium lehnt Viertelparität für den neuen "Erweiterten Akademischen Senat" ab

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Reform der Gremien- und Leitungsstruktur geht weiter
    Kuratorium lehnt Viertelparität für den neuen "Erweiterten Akademischen Senat" der TU Berlin ab

    Die TU Berlin hat einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem modernen und autonomen Hochschulmanagement getan. In seiner heutigen Sitzung stimmte das Kuratorium der TU Berlin mehrheitlich der neuen Grundordnung zu und lehnte eine Viertelparität für den künftigen neuen "Erweiterten Akademischen Senat" ab. Die Universität bleibt durch das positive Votum bezüglich ihrer Neuordnungen der Gremien- und Leitungsstrukturen damit weiterhin auf Reformkurs.

    Das Kuratorium formulierte außerdem bestimmte Vorstellungen für die neue Grundordnung, die sich unter anderem auf die Modalitäten für die Wahl neuer Mitglieder in das neue Kuratorium sowie dessen Zusammensetzung beziehen. Diese Punkte weichen von der Mehrheitsmeinung im Akademischen Senat ab, der die Grundordnung vor dem Kuratorium diskutierte.

    Die neue Grundordnung wurde auf Initiative des TU-Präsidenten Prof. Dr. Kurt Kutzler Ende 2004 vom Akademischen Senat diskutiert und anschließend von einer präsidialen Kommission überarbeitet. Sie sieht unter anderem vor, der TU Berlin ein Kuratorium zu geben, dem weniger Mitglieder angehören (von 22 auf 11) und das hauptsächlich als strategisches Organ konzipiert ist. Der "Erweiterte Akademische Senat" ersetzt das bisherige Konzil und wird zum satzungsgebenden Organ. Die Universität stützt sich dabei auf die Erprobungsklausel des Berliner Hochschulgesetzes, die einen Gestaltungsspielraum für die Implementierung neuer Modelle für die Gremien- und Leitungsstruktur eröffnet und die von der TU Berlin, im Gegensatz zu FU und HU, bisher noch nicht genutzt wurde.

    Siehe auch Medieninformation: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi105.htm

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin des Presse- und Informationsreferats, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: zerges@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi125.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi105.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).