idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2005 10:35

Familientreffen der Autobauer in Ingolstadt

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Wenn sich am 6. Juli 2005 das "Who is Who" der Logistik im Audi Forum Ingolstadt trifft, ist auch der Bayerische Forschungsverbund "Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)" mit von der Partie. Die Wissenschaftler präsentieren ihre bisherigen Forschungsergebnisse den Besuchern an Hand des interaktiven "ForLog-Netzwerks". Sie können beispielsweise sehen, wie Informationen nahtlos durch alle Stufen der Wertschöpfungskette laufen und wie das Netzwerk sofort und flexibel auf jegliche Veränderungen in der Logistikkette reagiert. Außerdem stellen die Wissenschaftler Simulationsmodelle vor, mit deren Hilfe sie Änderungen in so komplexen Netzwerken wie in der Automobilindustrie sichtbar machen und untersuchen können.

    Status quo im Markt ...
    Die Umfeldbedingungen in der Automobilindustrie sind heute so fordernd wie nie zuvor. Kunden haben in Bezug auf ihr Auto sehr individuelle Wünsche, so dass die Zahl der Varianten und Derivate kontinuierlich steigt, die Modelle immer kürzer auf dem Markt sind und die Firmen gezielt Marktnischen suchen und besetzen müssen. Durch die zunehmende Globalisierung und die schwankenden Absatzzahlen wird der Markt und das Geschäft immer komplexer, die Logistik muss dementsprechend flexibler und effektiver werden.

    ... und die Vision
    Das Logistiknetzwerk der Zukunft für die Automobilwirtschaft zu entwickeln, ist die Vision der Wissenschaftler von ForLog. Wie kann sich ein solches Netzwerk mit minimalem Aufwand optimal an die immer schnelleren Veränderungen anpassen? Neben Herstellern und Zulieferern kommt dabei der bisher nur wenig beachteten Gruppe der Dienstleister besondere Bedeutung zu. Gemeinsam mit 18 führenden Unternehmen der Automobilbranche erarbeiten die Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg Methoden, Konzepte und Werkzeuge. Neben Konzepten zur gerechten Nutzenverteilung und verbesserten Informationstransparenz stehen dabei vor allem standardisierte Planungswerkzeuge im Vordergrund, die bereits in frühen Phasen aussagekräftige und belastbare Ergebnisse ermöglichen sollen.
    Aufgabe des Teilprojekts PlanLog ist es, die großen Herausforderungen der Logistikplanung durch ein standardisiertes, auf Bausteinen basierendes Werkzeug zu bewältigen. Sie unterstützen den Planer effizient bei seiner Tätigkeit.
    Die Bayerische Forschungsstiftung fördert ForLog.

    ForLog ist auf dem Stand B16 c, dem Gemeinschaftsstand der Hochschulen.

    Kontakt:
    Dipl.-Ing. Julia Boppert
    FORLOG
    TU München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
    Boltzmannstr. 15
    85748 Garching
    Tel (089) 2 89-1 59 14
    Fax (089) 2 89-1 59 22
    E-Mail info@forlog.de
    Internet http://www.abayfor.de/forlog, http://www.forlog.de


    More information:

    http://www.abayfor.de/forlog - Informationen zum Forschung
    http://www.forlog.de - Homepage des Verbunds
    http://www.bayern-innovativ.de/zulieferer2005 - Details zur Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).