idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2005 09:46

Wie Gänseblümchens Parfum den Bodyguard ruft

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Boland erläutert am 22. Juni im Jenaer Ernst-Abbe-Kolloquium, wie sich Pflanzen schützen

    Jena (20.06.05) Wenn Menschen in Not geraten, können sie mit ihren Gegnern reden, vor ihnen weglaufen oder sich handgreiflich wehren. Was machen aber Gänseblümchen, Klee, Eiche und ihre Verwandten, wenn ihnen Blattläuse, Schmetterlinge oder andere Pflanzenfresser, so genannte Herbivore, zu Leibe rücken? Antworten auf diese Frage kennt Prof. Dr. Wilhelm Boland. Der Direktor des Jenaer Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie wird am Mittwoch, den 22. Juni, um 17.00 Uhr im Zeiss-Planetarium (Am Planetarium 5) darlegen, wie der pflanzliche David den tierischen Goliath überwindet. Im Rahmen des Ernst-Abbe-Kolloquiums, das die Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Stiftung veranstaltet, wird Prof. Boland zum Thema "Überleben mit Duft: Pflanzen contra Herbivore" einen Vortrag halten. Besucher sind im Planetarium herzlich willkommen, der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei.

    Ganz so wehrlos, wie es scheint, sind die Pflanzen nicht. Sie schützen sich teilweise durch Stacheln oder Blätter, einige produzieren in Stresssituationen auch Gifte - oder das genaue Gegenteil. Sie stoßen betörende Düfte oder gar (Blatt-)Nektar aus. Beides sind effektive Mittel der Selbstverteidigung. Denn wenn etwa viele Blattläuse an der Pflanze nagen, benötigt sie fremde Hilfe. Und die erwünschten Bodyguards, beispielsweise Wespen oder Ameisen, werden durch den Duft oder den Nektar angelockt. Dabei dient der Blattnektar den Ameisen als Nahrungsquelle, die sie gegen Konkurrenten verteidigen müssen, oder die Pflanze lockt die "Fleischfresser" zu den Herbivoren, die an ihr nagen. Beide Wege führen zum erwünschten Ziel: Die Wirtspflanze wird auf natürliche Weise geschützt.

    Wie diese Kommunikation der Pflanze funktioniert und welche wehrchemischen Prozesse wann in den Pflanzen ablaufen, hat Prof. Boland untersucht. Er hat ermittelt, dass manche Pflanzen je nach Feind unterschiedliche Duftprofile abgeben, um passende Bodyguards anzulocken. Wie dies auf molekularer Ebene in der Pflanze geschieht, welche Kriterien den Duftausstoß beeinflussen und welche Bedeutung pflanzliche Kommunikation sowie ihre direkte chemische Gegenwehr für das Überleben der Pflanze hat, wird der Biochemiker während des Abbe-Kolloquiums allgemeinverständlich darlegen.


    Images

    Prof. Dr. Wilhelm Boland, Direktor des Jenaer Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie.
    Prof. Dr. Wilhelm Boland, Direktor des Jenaer Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie.
    Foto: MPI
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Wilhelm Boland, Direktor des Jenaer Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).