idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2005 10:29

Kulturelle Vermittler in der Frühen Neuzeit - Prof. Dr. Mark Häberlein hält seine Antrittsvorlesung an der Universität Bamberg

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    "Kulturelle Vermittler in der atlantischen Welt der Frühen Neuzeit" ist das Thema, mit dem sich Prof. Dr. Mark Häberlein, Inhaber des Lehrstuhl für Neuere Geschichte, bei seiner Antrittsvorlesung auseinandersetzt.

    "Kulturelle Vermittler in der atlantischen Welt der Frühen Neuzeit" ist das Thema, mit dem sich Prof. Dr. Mark Häberlein, Inhaber des Lehrstuhl für Neuere Geschichte, bei seiner Antrittsvorlesung auseinandersetzt. Er beschäftigt sich mit Personen, die bei Kulturkontakten zwischen Europäern und Nicht-Europäern in Afrika, Nord- und Lateinamerika vom 16. bis zum 18. Jahrhundert als Dolmetscher und Übersetzer fungierten. Ausgehend von biographischen Fallstudien will Häberlein zeigen, wie diese Vermittler arbeiteten, wie sie ihre interkulturelle Kompetenz erlangten, welche Karrierechancen sich aus ihrer Tätigkeit ergaben und mit welchen Schwierigkeiten und Problemen sie sich konfrontiert sahen.

    Der Vortrag findet am Dienstag, den 21. Juni, um 19:15 Uhr in Raum H/218 im Hochzeitshaus, Am Kranen 7, statt.

    zur Person
    Mark Häberlein wurde 1966 in Stillwater/Oklahoma (USA) geboren. Er studierte Neuere Geschichte, Amerikanistik und Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und der Michigan State University, wo er 1988 einen M.A. in American Studies erwarb. Nach der Promotion an der Universität Augsburg (1991) wurde er wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Freiburg i. Br. und habilitierte sich dort im Jahre 1996. Von 1997 bis 2001 war er Oberassistent in Freiburg, von 2001 bis zu seinem Ruf nach Bamberg 2004 außerplanmäßiger Professor und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1999 erhielt er den Gerhard-Hess-Förderpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ein Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt an der Pennsylvania State University. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit sowie zur überseeischen Geschichte, insbesondere der Kolonialgeschichte Nordamerikas.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).