idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2005 14:00

Literatur und ihre Theorien - Zum Werk Peter Szondis

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Das Wirken Peter Szondis ist Thema der Tagung "Literatur und ihre Theorien - Zum Werk Peter Szondis" im Literaturhaus Berlin. Peter Szondi lehrte von 1965 bis 1971 an der Freien Universität Berlin, die sein Andenken seit 2004 durch die Peter-Szondi-Vortragsreihe ehrt. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin, Prof. Dr. Gert Mattenklott, und des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Prof. Dr. Christoph König. Die Beiträge werden von Nachwuchswissenschaftlern vorgestellt, während prominente Fachvertreter wie u.a. Bernhard Böschenstein, Jean Bollack, Renate Schlesier, Eberhard Lämmert oder Iwan Nagel als Kommentatoren fungieren. Die Ausstellung "Engführungen - Peter Szondi und die Literatur" ergänzt die Konferenz.

    Peter Szondi, 1929 in Budapest geboren, entging als Kind jüdischer Ungarn dem Holocaust. Nach dieser Erfahrung bezog er eine kritische Distanz zu den Verdrängungsmechanismen der Adenauer-Republik und nahm auch als Wissenschaftler eine zunehmend öffentliche Rolle ein. Sein wissenschaftliches Spektrum reicht von der Literatursoziologie bis zum Strukturalismus. Es umfasst eine grundlegende "Theorie des modernen Dramas" (1956), einen "Versuch über das Tragische" (1961) sowie Studien zu Hölderlin und Paul Celan. Mit Paul Celan, dem Dichter der "Todesfuge", verband Peter Szondi eine lange Freundschaft. Peter Szondi ist neben Eberhard Lämmert einer der Begründer der Literaturwissenschaft an der FU Berlin.

    Ort und Zeit: Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, Großer Saal, 10719 Berlin. 24.6. ab 14.00 und 25.6. ab 9.00 Uhr

    Informationen: Prof. Dr. Gert Mattenklott, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Hüttenweg 9, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-55599, E-Mail: mattenklott@umwege.in-berlin.de und http://www.complit.fu-berlin.de sowie Dr. Oliver Lubrich, Tel.: 030/838-52610, 030/304 1893, E-Mail: lubrich@zedat.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.complit.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).