idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2005 12:48

"Grundlagenforschung und Therapie der Multiplen Sklerose"

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Internationales Symposium am Samstag, 2. Juli 2005, am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Die Erkenntnisse zum besseren Verständnis des Krankheitsgeschehens der Multiplen Sklerose (MS), und zu den Behandlungsmöglichkeiten nehmen im Zeitalter der molekularen Medizin rasant zu. Daraus eröffnen sich neue Perspektiven für eine bessere medizinische Behandlung jugendlicher und erwachsener MS-Patienten. Gleichzeitig liefern Spezialuntersuchungen, wie bestimmte neue Verfahren der Kernspintomographie Befunde, deren mögliche Bedeutung für die Diagnose und Therapieentscheidungen vielen Neurologen und Wissenschaftlern noch unklar ist. Etwa 200 Ärzte und Forscher kommen auf dem Internationalen Multiple Sklerose Symposium am Samstag, dem 02. Juli 2005, am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen zusammen, um sich über den aktuellen Stand der Grundlagenforschung, Diagnostik und Behandlung der Erkrankung auszutauschen.

    "Aktuelles aus Grundlagenforschung und Therapie der Multiplen Sklerose"
    Internationales Multiple Sklerose Symposium
    Samstag, 02. Juli 2005, 09:00 bis 13:30 Uhr
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Universitätsklinikum, Robert-Koch-Straße 40, Hörsaal 542
    37075 Göttingen

    In kaum einem anderen Gebiet der Neurologie sind Grundlagenforschung, therapeutische Konzepte und ihre Anwendung für den Patienten derart eng verzahnt wie bei der Erforschung der Multiplen Sklerose. Das Göttinger Symposium spannt einen Bogen zwischen den experimentellen Modellen über die Krankheitsentstehung, modernen bildgebenden Verfahren in der Forschung und der Diagnostik sowie der Behandlung von MS-Betroffenen verschiedener Altersstufen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf experimentellen Untersuchungen zu regenerativen Vorgängen bei der MS.

    Veranstalter sind Prof. Dr. Ralf Gold, geschäftsführender Vorsitzender des Instituts für Multiple Sklerose Forschung (IMSF) des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen und der Gemeinnützigen Hertie Stiftung, Prof. Dr. Wolfgang Brück, Direktor der Abteilung Neuropathologie am Bereich Humanmedizin, und Prof. Dr. Mathias Bähr, Direktor der Abteilung Neurologie am Bereich Humanmedizin.

    Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenen. In Deutschland sind etwa 120.000 Menschen betroffen, davon Frauen häufiger als Männer. Die Krankheit entsteht wahrscheinlich, weil sich unser Abwehrsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Entzündungen an unterschiedlichen Stellen in Gehirn und Rückenmark bewirken dann meist schubartig auftretende Störungen des Sehens, Empfindens, der Bewegung oder der Sprache. Eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen die Oligodendrozyten. Diese Zellen erhalten im gesunden Zustand die Ummantelung und "Isolierung" der Nervenfasern.

    Programm:

    Teil 1: Pathophysiologie der MS. Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Brück, Göttingen

    09:00 Uhr
    Remyelination in Experimental Models
    Prof. Dr. Robin Franklin, Cambridge Center for Brain Repair, University Cambridge, UK

    09:40 Uhr
    Remyelination in Human MS Tissue
    Prof. Dr. Cathérine Lubetzki, Hospital de la Salpêtière, Paris, Frankreich

    10:20 Uhr
    Role of Modern Magnetic Resonance Imaging in Understanding MS Pathogenesis
    Prof. Dr. Douglas L. Arnold, Montreal Neurological Institute, Montreal, Quebec, Canada

    11:00 Uhr Pause

    Teil 2: MS-Therapie. Vorsitz: Prof. Dr. Mathias Bähr, Göttingen

    11:30 Uhr
    MS bei Jugendlichen und spezielle therapeutische Aspekte
    Prof. Dr. Jutta Gärtner, Abt. Pädiatrie II, Bereich Humanmedizin, Universität Göttingen

    12:10 Uhr
    Moderne MS-Therapie und zukünftige Entwicklungen
    Prof. Dr. Ralf Gold, Institut für Multiple Sklerose Forschung (IMSF), Göttingen

    Kontakt:
    Institut für Multiple Sklerose Forschung (IMSF)
    des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen
    und der Gemeinnützigen Hertie Stiftung
    Prof. Dr. Ralf Gold
    Waldweg 33
    37073 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 13332
    E-Mail: r.gold@med.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).