idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2005 11:33

Tagung: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu der Tagung "Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs" lädt das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen vom 1. bis 3. Juli 2005 ein. Die Teilnehmer diskutieren dabei über die Verknüpfung dieses Forschungsfeldes mit anderen theoretischen und methodischen Ansätzen. Dazu werden zahlreiche Forschungsprojekte vorgestellt. Zu der Veranstaltung werden rund 140 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Tschechien, Großbritannien und den Niederlanden erwartet. Sie findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 27. Juni 2005 / Nr. 218/2005

    Tagung: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
    Experten diskutieren über die Verknüpfung mit anderen Forschungsmethoden

    (pug) Zu der Tagung "Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs" lädt das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen vom 1. bis 3. Juli 2005 ein. Die Teilnehmer diskutieren dabei über die Verknüpfung dieses Forschungsfeldes mit anderen theoretischen und methodischen Ansätzen. Dazu werden zahlreiche Forschungsprojekte vorgestellt. Zu der Veranstaltung werden rund 140 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Tschechien, Großbritannien und den Niederlanden erwartet. Sie findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt.

    "Am Methodenzentrum Sozialwissenschaften verbinden wir verstärkt biographietheoretische Methoden mit anderen Verfahren der interpretativen Sozialforschung. Unsere Tagung bietet den Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich über Chancen und Grenzen solcher Modelle auszutauschen", erläutert Prof. Dr. Gabriele Rosenthal. In diesem Zusammenhang befassen sich die Tagungsteilnehmer unter anderem mit der Adoleszenzforschung, der Sozialisationsforschung, der Oral History und der Geschlechterforschung. Thematisiert wird auch die Bedeutung der Biographieforschung für die Reflexion und Gestaltung professionellen Handelns. Darüber hinaus werden drei Forschungswerkstätten angeboten, in denen die Wissenschaftler empirisches Forschungsmaterial aus laufenden Arbeiten an den Universitäten Göttingen und Bielefeld analysieren und auswerten können. Das Tagungsprogramm ist im Internet unter http://www.soziologie.de/sektionen/b02/index.htm abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gabriele Rosenthal
    Georg-August-Universität Göttingen
    Methodenzentrum Sozialwissenschaften
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-12413, Fax (0551) 39-12286
    e-mail: G.Rosenthal@gmx.de
    Internet: http://mzs.sowi.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.soziologie.de/sektionen/b02/index.htm
    http://mzs.sowi.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).