idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2005 11:33

Tagung: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu der Tagung "Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs" lädt das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen vom 1. bis 3. Juli 2005 ein. Die Teilnehmer diskutieren dabei über die Verknüpfung dieses Forschungsfeldes mit anderen theoretischen und methodischen Ansätzen. Dazu werden zahlreiche Forschungsprojekte vorgestellt. Zu der Veranstaltung werden rund 140 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Tschechien, Großbritannien und den Niederlanden erwartet. Sie findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 27. Juni 2005 / Nr. 218/2005

    Tagung: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
    Experten diskutieren über die Verknüpfung mit anderen Forschungsmethoden

    (pug) Zu der Tagung "Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs" lädt das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen vom 1. bis 3. Juli 2005 ein. Die Teilnehmer diskutieren dabei über die Verknüpfung dieses Forschungsfeldes mit anderen theoretischen und methodischen Ansätzen. Dazu werden zahlreiche Forschungsprojekte vorgestellt. Zu der Veranstaltung werden rund 140 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Tschechien, Großbritannien und den Niederlanden erwartet. Sie findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt.

    "Am Methodenzentrum Sozialwissenschaften verbinden wir verstärkt biographietheoretische Methoden mit anderen Verfahren der interpretativen Sozialforschung. Unsere Tagung bietet den Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich über Chancen und Grenzen solcher Modelle auszutauschen", erläutert Prof. Dr. Gabriele Rosenthal. In diesem Zusammenhang befassen sich die Tagungsteilnehmer unter anderem mit der Adoleszenzforschung, der Sozialisationsforschung, der Oral History und der Geschlechterforschung. Thematisiert wird auch die Bedeutung der Biographieforschung für die Reflexion und Gestaltung professionellen Handelns. Darüber hinaus werden drei Forschungswerkstätten angeboten, in denen die Wissenschaftler empirisches Forschungsmaterial aus laufenden Arbeiten an den Universitäten Göttingen und Bielefeld analysieren und auswerten können. Das Tagungsprogramm ist im Internet unter http://www.soziologie.de/sektionen/b02/index.htm abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gabriele Rosenthal
    Georg-August-Universität Göttingen
    Methodenzentrum Sozialwissenschaften
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-12413, Fax (0551) 39-12286
    e-mail: G.Rosenthal@gmx.de
    Internet: http://mzs.sowi.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.soziologie.de/sektionen/b02/index.htm
    http://mzs.sowi.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).