idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/1996 00:00

Keramikverbund Karlsruhe-Stuttgart

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 117 / 5. Dezember 1996 / mea

    Keramikverbund Karlsruhe-Stuttgart ,Modellcharakter fuer eine neue Form der Kooperation"

    Zeit: Dienstag, 17. Dezember 1996, 9.00 Uhr

    Ort: Max-Planck-Institut fuer Metallforschung, Heisenbergstrasse 1, Stuttgart

    Die Einfuehrung neuer Technologien ist untrennbar mit der Entwicklung neuer Mate- rialien verbunden. Die Materialforschung und der Transfer der Ergebnisse in die In- dustrie haben daher auch einen hohen Stellenwert fuer die Standortsicherung der In- dustrie. Der Keramikverbund Karlsruhe-Stuttgart (KKS) hat sich seit seiner Gruendung im Jahr 1989 zu einer interdisziplinaeren Forschungseinrichtung entwickelt, die ueber die Instituts- und Institutionsgrenzen hinweg zusammenarbeitet. Gegenwaertig betei- ligen sich in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg angesiedelte Institute der Universitaeten Stuttgart und Karlsruhe sowie der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer Gesellschaft und der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft- und Raumfahrt. In das For- schungsprogramm sind seit 1996 ausserdem 19 namhafte Industrieunternehmen ein- gebunden.

    Diese Konstellation hat Modellcharakter fuer eine neue Form erfolgversprechender Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie. Sie wird daher in Fachkreisen viel beachtet und auch in anderen Laendern und Staaten als Vorbild fuer innovative Forschungsverbaende genommen. Der Forschungsverbund wird von dem Land Baden-Wuerttemberg unterstuetzt.

    Am Dienstag, den 17. Dezember 1996 stellt sich der KKS der Oeffentlichkeit vor und berichtet in einer Vortragsveranstaltung ueber seine Arbeiten. Dargestellt und disku- tiert werden die gegenwaertigen Forschungssschwerpunkte und die laufenden Pro- jekte. Diese konzentrieren sich auf die Schwerpunkte Werkstoffentwicklung-Precur- sortechnik, Werkstoffentwicklung-Pulvertechnologische Herstellung, Tribologie, Bauteiloptimierung und Funktionskeramik. Von ihnen werden wesentliche Impulse fuer die Staerkung der Wettbewerbsfaehigkeit der beteiligten Unternehmen erwartet.

    Ansprechpartner: Professor Dr. Dietrich Munz, Institut fuer Zuverlaessigkeit und Schadenskunde im Maschinenbau der Universitaet Karlsruhe, Tel.: (07247) 82-4815


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).