idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2005 09:30

Neurophysiologische Untersuchungen zur Entwicklung des Gehirns bei angeborener Gehörlosigkeit

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Wie sich angeborene Gehörlosigkeit auf die Entwicklung des Gehirns auswirkt, untersucht die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andrej Kral, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Ergebnisse ihrer Forschungen wurden jetzt in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

    Jeder 1000. Neugeborene ist hörgeschädigt. Vielen Hörstörungen liegt ein Defekt der Hörschnecke (Cochlea) im Innenohr zugrunde. Diese wandelt normalerweise die Schallwellen in elektrische Impulse um und leitet sie an den Hörnerv weiter. Ist der Hörnerv erhalten, können Cochlea-Implantate die Funktion der Hörschnecke übernehmen. Allerdings hat sich gezeigt, dass taub geborene Patienten, die ein solches Gerät erst als Erwachsene erhalten, kein ausreichendes akustisches Sprachverständnis erreichen.

    Zu diesen klinischen Erfahrungen haben die Wissenschaftler um Professor Kral nun die neurophysiologischen Hintergründe erforscht.

    In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass sich bei angeborener Gehörlosigkeit die Bildung funktionstüchtiger Synapsen im Hörsystem zunächst verlangsamt. Wird die Gehörlosigkeit länger nicht behandelt, strukturiert sich das Hörsystem ohne Hörreize. Die so entstehenden neuronalen Schaltkreise sind jedoch nicht funktionstüchtig, da sie nicht an die Hörerfahrung angepasst werden konnten. (Cerebral Cortex, Mai 2005.)

    In der zweiten Arbeit, die in Kooperation mit dem Callier Center for Communication Disorders der Universität Texas in Dallas entstand, wurden mittels Elektroenzephalographie (EEG) Kinder nach Cochlea-Implantation untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich die auditorische Hirnaktivität von Kindern, die vor ihrem vierten Geburtstag implantiert worden waren, derjenigen von hörend Geborenen innerhalb weniger Monate nach Implantation angeglichen hatte. Bei Patienten, die erst nach dem siebten Lebensjahr ein Implantat erhalten hatten, blieb die auditorische Hirnaktivität abnormal. (Hearing Research 203, 2005.)

    Informationen für Journalisten bei Prof. Dr. Andrej Kral, Tel. 040/42803-7046 oder -6170


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).