idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2005 09:30

Neurophysiologische Untersuchungen zur Entwicklung des Gehirns bei angeborener Gehörlosigkeit

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Wie sich angeborene Gehörlosigkeit auf die Entwicklung des Gehirns auswirkt, untersucht die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andrej Kral, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Ergebnisse ihrer Forschungen wurden jetzt in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

    Jeder 1000. Neugeborene ist hörgeschädigt. Vielen Hörstörungen liegt ein Defekt der Hörschnecke (Cochlea) im Innenohr zugrunde. Diese wandelt normalerweise die Schallwellen in elektrische Impulse um und leitet sie an den Hörnerv weiter. Ist der Hörnerv erhalten, können Cochlea-Implantate die Funktion der Hörschnecke übernehmen. Allerdings hat sich gezeigt, dass taub geborene Patienten, die ein solches Gerät erst als Erwachsene erhalten, kein ausreichendes akustisches Sprachverständnis erreichen.

    Zu diesen klinischen Erfahrungen haben die Wissenschaftler um Professor Kral nun die neurophysiologischen Hintergründe erforscht.

    In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass sich bei angeborener Gehörlosigkeit die Bildung funktionstüchtiger Synapsen im Hörsystem zunächst verlangsamt. Wird die Gehörlosigkeit länger nicht behandelt, strukturiert sich das Hörsystem ohne Hörreize. Die so entstehenden neuronalen Schaltkreise sind jedoch nicht funktionstüchtig, da sie nicht an die Hörerfahrung angepasst werden konnten. (Cerebral Cortex, Mai 2005.)

    In der zweiten Arbeit, die in Kooperation mit dem Callier Center for Communication Disorders der Universität Texas in Dallas entstand, wurden mittels Elektroenzephalographie (EEG) Kinder nach Cochlea-Implantation untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich die auditorische Hirnaktivität von Kindern, die vor ihrem vierten Geburtstag implantiert worden waren, derjenigen von hörend Geborenen innerhalb weniger Monate nach Implantation angeglichen hatte. Bei Patienten, die erst nach dem siebten Lebensjahr ein Implantat erhalten hatten, blieb die auditorische Hirnaktivität abnormal. (Hearing Research 203, 2005.)

    Informationen für Journalisten bei Prof. Dr. Andrej Kral, Tel. 040/42803-7046 oder -6170


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).