idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2005 10:36

Max-Planck-Forscher in globaler Verantwortung

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Internationales Konsortium sucht nach Biomarkern für natürliche
    Immunantwort gegen Tuberkulose / Förderung durch die Bill & Melinda
    Gates-Stiftung mit 13 Mio. US-Dollar

    Heute sind mehr als zwei Milliarden von insgesamt sechs Milliarden
    Menschen auf der Erde mit dem Tuberkulose-Erreger infiziert, und alle
    15 Sekunden stirbt jemand an dieser Krankheit. Um die zerstörerischen
    sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Tuberkulose zu
    beseitigen, sind neue Behandlungs- und Präventionsstrategien nötig. In
    einem internationalem Großprojekt unter Leitung von Prof. Stefan H.E.
    Kaufmann, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin, sollen die
    molekularen Abwehrmechanismen, die für den Schutz gegen Tuberkulose
    verantwortlich sind, detailliert aufgeklärt werden. Die Forscher wollen
    herausfinden, worin sich das Immunsystem von Menschen, die der
    Tuberkulose ausgesetzt oder sogar mit ihr infiziert sind und dennoch nicht
    krank werden, von jenen Personen unterscheidet, die daran erkranken.
    Konkret geht es darum, Biomarker, also (molekular-) biologische
    Indikatoren zu identifizieren, die dringend gebraucht werden, um einen
    verbesserten Impfstoff entwickeln und erproben zu können.

    Tuberkulose ist weiterhin eine der größten "Geisseln" der Menschheit, insbesondere in Ländern mit
    geringem Einkommen. Jährlich erkranken mehr als 8 Millionen Menschen, weitere 2 Millionen sterben
    daran. Inzwischen nimmt man an, dass ein Drittel der Weltbevölkerung latent mit dem
    Tuberkulose-Erreger infiziert ist. Mit der schnellen Ausbreitung von HIV/AIDS steigt auch das
    Tuberkuloserisiko dramatisch an - in Afrika ist eine Infektion mit HIV schon jetzt die wichtigste Ursache
    für den beängstigenden Anstieg der Tuberkulose-Erkrankungen.
    Doch trotz der Möglichkeit, Tuberkulose-Patienten medikamentös zu behandeln, und trotz der weit
    verbreiteten Impfung Neugeborener mit dem derzeit verfügbaren Impfstoff Bacille-Calmette-Guerin
    (BCG) ist die latente Tuberkulose auf diesem Wege nicht in den Griff zu bekommen. Neue
    Behandlungsmaßnahmen, insbesondere aber ein Impfstoff, der die latente Tuberkulose-Infektion in
    Schach halten kann, werden dringend benötigt. Eine solche Impfung wäre zugleich der kostengünstigste
    Weg, um die Tuberkulose weltweit unter Kontrolle zu bringen. Sie würde die medikamentöse
    Behandlung ideal ergänzen.
    Doch die Entwicklung eines effektiven neuen Impfstoffs gegen Tuberkulose wird entscheidend dadurch
    behindert, dass wir die Mechanismen, die für die schützende Immunität gegen eine natürliche Infektion
    mit dem Tuberkulose-Erreger verantwortlich sind, immer noch nicht kennen. Deshalb will das
    internationale Forscherkonsortium unter Leitung von Prof. Kaufmann die für den Schutz wie für die
    Krankheit verantwortlichen Immunmechanismen aufklären und auf diese Weise die für diese Krankheit
    relevanten Biomarker identifizieren. Damit könnte dann die Wirksamkeit eines neuen
    Tuberkulose-Impfstoffs effizient überprüft werden.
    Das Forschungskonsortium wird modernste molekulare und immunologische Analysemethoden nutzen,
    um die Immunantwort gegen den Tuberkulose-Erreger aufzuklären. Die Forscher wollen direkt in jenen
    Ländern, in denen die Tuberkulose stark präsent ist, untersuchen, welche Mechanismen für die
    natürlichen Infektion verantwortlich sind, welchen Einfluss eine HIV-Infektion und ihre Behandlung
    darauf hat und wie hier eine Impfung mit BCG bzw. einem neuen Impfstoffkandidaten wirkt.
    An dem Konsortium sind 15 Laboratorien aus Afrika, den USA und Europa (Deutschland, Niederlande,
    Großbritannien und Dänemark) beteiligt. Die Untersuchungen werden in fünf verschiedenen
    Tuberkulose-endemischen Gebieten Afrikas (Gambia, Äthiopien, Uganda, Malawi und Südafrika)
    durchgeführt. Die beteiligten Wissenschaftler sind ausgewiesene Tuberkulose-Experten und verfügen in
    ihren Instituten über die erforderliche Infrastruktur. In nahezu idealer Weise werden dabei Experten
    unterschiedlichster Disziplinen zusammenarbeiten: Kliniker, Epidemiologen, Mikrobiologen,
    Genomforscher sowie molekulare und zelluläre Immunologen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).