idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2005 12:52

Forschungen zu neuem Trennverfahren, um Kohle und Erze aufzubereiten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Humboldt-Stipendiat Dr. ?afak G. Özkan arbeitet bei der Flotation mit Ultraschall

    Es ist schon ein paar Jahre her, da entdeckte Dr. ?afak G. Özkan rein zufällig, dass mit Ultraschall bei der so genannten Flotation, einem mechanischen Trennverfahren zur Aufbereitung von Erzen, Kohle oder Salzen, ähnlich positive Effekte erzielt werden wie mit der herkömmlichen Methode. Bei dieser wird das Gemisch feinzerkleinert, Wasser und ein Flotationsmittel, also eine Chemikalie, dazu gegeben und ein Luftstrom durchgeleitet, um die erwünschten von den unerwünschten Bestandteilen zu trennen. Die Luftblasen binden die abzutrennenden Partikel, die zur Weiterverarbeitung bestimmt sind. Sie schwimmen als Schaum auf der Oberfläche, wo sie abgeschöpft werden. Rohkohle zum Beispiel muss von seinen mineralischen Bestandteilen getrennt werden. Erst diese aufbereitete Kohle kann weiter verarbeitet werden Mittlerweile sind seine zufälligen Beobachtungen wäh-rend seiner Doktorarbeit im englischen Birmingham Schwerpunkt seiner Forschungen bei Prof. Dr.-Ing. Halit Z. Kuyumcu, Fachgebiet Verfahrenstechnik, geworden. Und die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert diese mit einem einjährigen Stipendium.

    Mit dem konventionellen Flotationsverfahren lassen sich bisher mehr als 80 - 85 Prozent des Kohleinhaltes in Feinschlamm gewinnen. ?afak G. Özkan, der im türkischen Izmir Bergbau studierte, hofft nachweisen zu können, dass mit seiner Ultraschall-Methode die Ausbeute bis auf mehr als 90 - 95 Prozent gesteigert
    werden könnte bei gleichzeitig geringerem Verbrauch der umweltbelastenden Flotationsmittel. Außerdem untersucht er, ob sein Verfahren auch auf mineralische Erze wie Eisenerz anwendbar ist. Für seine Versuche entwickelte er eine spezielle Apparatur, die Grundlage für ein Patent werden könnte. Das aber, sagt er, sei noch Zukunftsmusik.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. ?afak G. Özkan, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung der TU Berlin, Tel.: 030/314-79810, E-Mail: drsgotr@yahoo.com


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi147.htm


    Images

    Humboldt-Stipendiat ?afak Özkan
    Humboldt-Stipendiat ?afak Özkan
    TU-Pressestelle/Böck
    None


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Humboldt-Stipendiat ?afak Özkan


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).