idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/1999 09:50

Vom Wettkampfsport zum Gesundheitssport

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Internationales sportwissenschaftliches Symposium vom 18. - 20. Juni 1999 in Erlangen.

    Unter dem Titel "Vom Wettkampfsport zum Gesundheitssport. Ziele, Vermittlung, Controlling" veranstalten das Institut für Sportwissenschaft und das Sportzentrum vom 18. bis 20. Juni 1999 ein internationales sportwissenschaftliches Symposium in Erlangen.

    In der Sportwissenschaft einschließlich der Sportmedizin findet man eine Fülle von Publikationen mit Forschungsergebnissen aus dem Bereich des Leistungssports und seiner Folgen. Inzwischen gibt es auch umfangreiche Kenntnisse durch Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen im Bereich des Senioren- bzw. Alterssports. Schon bedingt durch die Veränderungen in unserer Gesellschaft war die Sportwissenschaft gezwungen, sich verstärkt diesem Thema zuzuwenden. Das Thema Seniorensport hat an der Universität Erlangen-Nürnberg u.a. durch die Ausrichtung von Symposien Tradition. So wurden 1989, 1990, 1991 und 1995 bereits Kongresse zum Thema Alterssport durchgeführt.

    Ganz bewußt haben sich das Institut für Sportwissenschaft und das Sportzentrum diesmal für einen anderen thematischen Schwerpunkt entschieden. Es gibt bislang noch kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über sportliche Aktivitäten, deren Voraussetzungen und Auswirkungen sowie Mechanismen im Lebensabschnitt zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr. Gerade aber hier entscheiden sich häufig die Einstellungen und lebensbeeinflussenden Maßnahmen in Bezug auf eine "sportliche" Laufbahn bis ins hohe Alter hinein. So ist z.B. der Übergang vom Wettkampfsport im Jungend und frühen Erwachsenenalter hin zum Gesundheitssport im höheren Alter in der Sportwissenschaft noch kaum thematisiert worden. Wegen dieses Mankos greift der Kongreß in Erlangen dieses Thema auf. Aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen wird diese Thematik aufgegriffen, neueste Forschungsergebnisse aus dem In- sowie Ausland werden vorgestellt.

    Ein Schwerpunkt liegt auf Einflüssen aus der Lebensbiographie hinsichtlich deren Auswirkungen auf die Gestaltung und Anpassung der "sportlichen" Laufbahn im fortgeschrittenen Alter. Ein weiterer großer Block beschäftigt sich mit der Anpassung an die veränderten Ressourcen, sowohl intra-personal als auch inter-personal betrachtet.

    Eine der wesentlichen Fragen bei der Beschäftigung mit dem Übergang vom Wettkampfsport zum Gesundheitssport zielt ab auf die Einwirkungsmöglichkeiten und
    -mechanismen, die diesen Prozeß positiv unterstützen. Wie wird man ein "Life-time Sportler" durch entsprechenden Umbau der sportlichen Laufbahn vom Leistungs- zum Gesundheitssport. Damit einhergehend stellt sich die Frage nach der angemessenen und individuell am besten geeigneten Sportart bei diesem Übergang. International und national renommierte Fachleute aus Sportwissenschaft und Sportpraxis werden zu diesem Thema Beiträge liefern. Die Veranstalter erhoffen sich mit diesem Kongress eine Belebung und Vertiefung der Diskussion in einem bisher wenig beachteten, aber ganz wesentlichen Gebiet der Sportwissenschaft.

    * Kontakt:
    Sportzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
    Institut für Sportwissenschaft, Gebbertstraße 123, 91058 Erlangen
    Tel.: 09131/85 -28790,Fax: 09131/85 -28198


    Images

    Criteria of this press release:
    Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).