idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2005 15:32

Einladung zum Medizinhistorischen Nachmittag

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Interessenten sind zur öffentlichen Promotionsverteidigung
    und Ausstellungsbesichtigung eingeladen

    Am Mittwoch, dem 6. Juli 2005, um 16.00 Uhr, sind alle Interessenten recht herzlich in den Hörsaal der Universitätsfrauenklinik, in der Wollweberstraße 1 eingeladen. Dort werden drei junge Ärzte ihre Doktorarbeiten zu medizinhistorischen Themen rund um die geburtshilflich-gynäkologischen Sammlung öffentlich verteidigen. Erstmals organisierte der Stellvertretende Direktor der Universitätsfrauenklinik, Prof. Dr. Günter Köhler, im Rahmen der Promotionen einen Medizinhistorischen Nachmittag für die interessierte Öffentlichkeit.

    Anschließend besteht die Möglichkeit, die über 1.000 Schaustücke umfassende Ausstellung unter fachkundlicher Führung zu besichtigen. Die größte Kollektion Deutschlands dieser Art umfasst historische Einzelinstrumente, Geräte, Feuchtpräparate, Lehrmaterialien, Wachsmoulagen, Aquarelle und Kupferstiche aus der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. "Derartige Veranstaltungen sind ein gutes Podium, Greifswalder näher mit ihrer Universität, der Forschungsarbeit, die dort geleistet wird, und mit durchaus unterhaltsamer Geschichte zusammenzubringen", unterstrich Initiator Prof. Köhler.

    Der Eintritt ist frei.

    Dissertationen

    Erik Riebe
    Soziale und medizinhistorische Aspekte der Moulagen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald unter besonderer Berücksichtigung des Faches Haut- und Geschlechtskrankheiten

    Joanna Dietzel/Stephan Teufel
    Wissenschaftliche Aufarbeitung des geburtshilflichen Instrumentariums der geburtshilflich-gynäkologischen Sammlung an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Antje Belau
    Emil Krönings Scheidenpulverbläser - Geschichte und Anwendung von Scheidenpulverbläsern zur Kontrazeption im gesellschaftlichen Umfeld Deutschlands an der Schwelle des 20. Jahrhunderts

    Ansprechpartner
    Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Stellv. Direktor: Prof. Dr. med. Günter Köhler
    Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 65 30
    F +49 (0)3834/86 65 32
    E koehlerg@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de
    http://www.medizinhistorie.de


    Images

    Geburtshilfliches Lehrmodell um 1900
    Geburtshilfliches Lehrmodell um 1900

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Geburtshilfliches Lehrmodell um 1900


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).