idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2005 15:32

Einladung zum Medizinhistorischen Nachmittag

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Interessenten sind zur öffentlichen Promotionsverteidigung
    und Ausstellungsbesichtigung eingeladen

    Am Mittwoch, dem 6. Juli 2005, um 16.00 Uhr, sind alle Interessenten recht herzlich in den Hörsaal der Universitätsfrauenklinik, in der Wollweberstraße 1 eingeladen. Dort werden drei junge Ärzte ihre Doktorarbeiten zu medizinhistorischen Themen rund um die geburtshilflich-gynäkologischen Sammlung öffentlich verteidigen. Erstmals organisierte der Stellvertretende Direktor der Universitätsfrauenklinik, Prof. Dr. Günter Köhler, im Rahmen der Promotionen einen Medizinhistorischen Nachmittag für die interessierte Öffentlichkeit.

    Anschließend besteht die Möglichkeit, die über 1.000 Schaustücke umfassende Ausstellung unter fachkundlicher Führung zu besichtigen. Die größte Kollektion Deutschlands dieser Art umfasst historische Einzelinstrumente, Geräte, Feuchtpräparate, Lehrmaterialien, Wachsmoulagen, Aquarelle und Kupferstiche aus der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. "Derartige Veranstaltungen sind ein gutes Podium, Greifswalder näher mit ihrer Universität, der Forschungsarbeit, die dort geleistet wird, und mit durchaus unterhaltsamer Geschichte zusammenzubringen", unterstrich Initiator Prof. Köhler.

    Der Eintritt ist frei.

    Dissertationen

    Erik Riebe
    Soziale und medizinhistorische Aspekte der Moulagen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald unter besonderer Berücksichtigung des Faches Haut- und Geschlechtskrankheiten

    Joanna Dietzel/Stephan Teufel
    Wissenschaftliche Aufarbeitung des geburtshilflichen Instrumentariums der geburtshilflich-gynäkologischen Sammlung an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Antje Belau
    Emil Krönings Scheidenpulverbläser - Geschichte und Anwendung von Scheidenpulverbläsern zur Kontrazeption im gesellschaftlichen Umfeld Deutschlands an der Schwelle des 20. Jahrhunderts

    Ansprechpartner
    Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Stellv. Direktor: Prof. Dr. med. Günter Köhler
    Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 65 30
    F +49 (0)3834/86 65 32
    E koehlerg@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de
    http://www.medizinhistorie.de


    Bilder

    Geburtshilfliches Lehrmodell um 1900
    Geburtshilfliches Lehrmodell um 1900

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Geburtshilfliches Lehrmodell um 1900


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).