idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2005 09:25

Erlanger Projekt erfolgreich beim Deutschen Präventionspreis - Programm "Rehabilitation im Altenpflegeheim" in Bundeswettbewerb ausgezeichnet

Andrea Förster Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die "Rehabilitation im Altenpflegeheim" steht im Mittelpunkt eines Programms zur Gesundheitsförderung aus der Universität Erlangen-Nürnberg, das beim diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Präventionspreis für die erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet wurde. Das Projekt aus dem Institut für Psychogerontologie war eines von 258, die um den Präventionspreis 2005, der unter dem Motto "Gesund in der zweiten Lebenshälfte (50plus)" stand, konkurrierten. Der Preis wird vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie der Bertelsmann Stiftung getragen.

    Im Rahmen des Erlanger Forschungsprojektes wurde ein rehabilitatives Aktivierungsprogramm für Pflegeheimbewohner erarbeitet und in der Praxis überprüft. Das Programm setzt sich aus einer kombinierten kognitiven und psychomotorischen Aktivierung zusammen. Zielsetzung ist der Erhalt und die Förderung der verbliebenen Selbstständigkeit und Verbesserung des Wohlbefindens der Heimbewohner. Pflegeheimbewohner leiden häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig und weisen multiple körperliche und kognitive Einschränkungen auf, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflussen.

    Es konnte nachgewiesen werden, dass durch das Aktivierungsprogramm die allgemeine kognitive und funktionelle Leistungsfähigkeit verbessert und über ein Jahr stabilisiert werden kann. Das vor allem bei älteren Menschen hohe Sturzrisiko konnte durch die Aktivierung wesentlich verringert werden. Die Befragung des Pflegepersonals ergab eine Verbesserung der Stimmung und der sozialen Aktivitäten der Teilnehmer. Im Vergleich zu anderen Heimen konnte in den Projektheimen sogar eine signifikante Entlastung der Pflegekräfte sowie eine Verbesserung der Arbeitszufriedenheit gemessen werden.

    Nähere Informationen zum Forschungsprojekt und zur Tagung bietet die Website des Instituts für Psychogerontologie: http://<www.geronto.uni-erlangen.de>;

    Weitere Informationen

    Dr. Andreas Ackermann
    Institut für
    Psychogerontologie
    Tel.: 09131/85-26530
    ackermann@geronto.uni-erlangen.de


    More information:

    http://www.geronto.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Sport science
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).