idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2005 09:40

Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Großprojekte zur Immuntherapie und zur Quantenkontrolle

    Am 1. Juli 2005 sind an der Universität Tübingen zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB) gestartet: In den beiden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten SFBs beschäftigen sich Tübinger Wissenschaftler jetzt mit den Themen Immuntherapie und Quantenkontrolle.

    Ziel des SFB 685 "Immuntherapie: Von den molekularen Grundlagen zur klinischen Anwendung" ist es, die Erkenntnisse der Grundlagenforschung im Bereich der Immunologie in praktisch angewandte neue Therapien, insbesondere bei Krebs, zu übertragen. Dazu sind Pilotstudien bei Leukämien, beim malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs) und beim Nierenzellenkarzinom geplant. Zu den Forschungsschwerpunkten gehört außerdem die Therapie der Autoimmunkrankheiten Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis.

    Unter der Federführung der Medizinischen Fakultät sind auch die Fakultäten Biologie, Chemie/Pharmazie sowie Informations- und Kognitionswissenschaften beteiligt. Die erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Exzellenz der 18 Arbeitsgruppen waren ausschlaggebend für das Votum der DFG. Das bereits vorhandene Graduiertenkolleg Zellbiologische Mechanismen immunassoziierter Prozesse und die drei Biotechnologie-Ausgründungen aus der Universität (CureVac, immatics und Panatecs) haben zur positiven Bewertung beigetragen.

    Für den ersten Förderabschnitt von vier Jahren hat die DFG für eine Fördersumme von 7,4 Millionen EUR in Aussicht gestellt.

    (Sprecher: Prof. Hans-Georg Rammensee, Interfakultäres Institut für Zellbiologie)

    Im Bereich der Physik hat die DFG den Sonderforschungsbereich SFB/Transregio 21 "Quantenkontrolle in maßgeschneiderter Materie: Gemeinsame Perspektiven von mesoskopischen Systemen und Quantengasen" genehmigt. Als sogenannter Transregio mit mehreren Standorten ist er an den Universitäten Tübingen, Stuttgart und Ulm sowie am Max Planck Institut für Festkörperforschung in Stuttgart angesiedelt.

    Im Zentrum des Projekts steht die Untersuchung grundlegender Fragestellungen aus dem Bereich der Quantenmaterie. Neben der Entwicklung neuer Materiezustände und dynamischer Quantenzustände werden die Wissenschaftler auch neue Phasenübergänge erforschen. Sie verbinden in ihren Untersuchungen Aspekte der Quantenoptik mit der Festkörperphysik.

    Der Transregio gliedert sich in 14 Teilprojekte in drei Sektionen. An allen drei Sektionen sind Tübinger Physiker in insgesamt fünf Teilprojekten beteiligt. Untersuchungsgegenstände sind Systeme aus halbleitenden Quantenpunkten als Modellsysteme für die Kontrolle von Kohärenz- und Korrelationseffekten, die Quanteneigenschaften spezieller supraleitender Systeme ("fraktionale Josephson-Flusswirbel"), stark korrelierte Quantengase in optischen Gittern, die Dynamik kollektiver Atom-Lichtzustände sowie die Kombination von Supraleitern und sogenannten Bose-Einstein-Kondensaten im Experiment.

    Von der Gesamtfördersumme von 6 Millionen EUR für die erste Förderperiode stehen den Tübinger Gruppen ca. 25% zur Verfügung.

    (Sprecher: Prof. Tilman Pfau, Universität Stuttgart; Tübinger Koordinator: Prof. Reinhold Kleiner, Physikalisches Institut)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).