idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2005 12:17

Bilanz-Pressekonferenz zu europäischen Klimaforschungsprojekten

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ergebnisse der Klimaforschungsprojekte SIBERIA II und TCOS-Siberia liegen vor und werden am 14. Juli, 13 Uhr an der Univeristät Jena erstmals vorgestellt.

    Jena (08.07.05) Neu angelegte Wälder sollen laut Kyoto-Protokoll helfen, das vom Menschen (Industrie, Müllverbrennung, Autoabgase, Atmung) ausgestoßene Treibhausgas Kohlendioxid zu reduzieren. Ob der Wald dies wirklich leistet war eine der Fragen, der zwei europäische Forschungskonsortien in den vergangenen fünf Jahren nachgegangen sind. Die Klimaforscher aus neun Ländern haben Vorgänge im größten zusammenhängenden Waldgebiet Eurasiens, der sibirischen Taiga, untersucht. Auf der Basis der Daten von zwölf Satelliten der europäischen, amerikanischen und japanischen Weltraumbehörden sowie atmosphärischer- und Bodenmess-Stationen vor Ort ist es nun möglich, zuverlässigere Voraussagen über den Klimawandel zu treffen. Die Ergebnisse des von der Universität Jena aus koordinierten SIBERIA-II-Projektes und des TCOS-Siberia, das vom Max-Planck-Institut (MPI) für Biogeochemie in Jena koordiniert wird, liegen jetzt vor und werden am kommenden Donnerstag, 14. Juli, auf einer Pressekonferenz erstmals vorgestellt. Vertreter von den über 20 Forschungseinrichtungen weilen am 14. und 15. Juli anlässlich der gemeinsamen Abschluss-Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität und am MPI.

    Die Pressekonferenz zu den von der Europäischen Union finanzierten multinationalen Klimaprojekten findet am 14. Juli, um 13.00 Uhr im Senatssaal der Universität Jena (Fürstengraben 1) statt.

    Die Koordinatorin des SIBERIA-II-Projektes Prof. Dr. Christiane Schmullius, die die Professur für Fernerkundung an der Universität Jena innehat, und der TCOS-Siberia-Koordinator Prof. Dr. Martin Heimann vom MPI für Biogeochemie werden die Ergebnisse präsentieren und sich den Fragen der Journalisten stellen.

    Ihre Teilnahme bestätigen Sie bitte unter Telefon 03641 / 931041 oder per E-Mail an: stefanie.hahn@zuv.uni-jena.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).