idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2005 14:22

Erster Schritt zu einer Atomkernuhr

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Garchinger Wissenschaftler haben eine Laserquelle im extrem ultravioletten Licht (XUV) erschlossen, die außergewöhnliche Anwendungen verspricht

    Erst kürzlich ist es mit so genannten modengekoppelten Lasern, die eine beliebig lange Kette aus extrem kurzen Lichtpulsen emittieren, gelungen, die Schwingungen von sichtbarem Licht erstmals direkt zu zählen. Das eröffnete neue Perspektiven beispielsweise für hochgenaue Atomuhren. Das Frequenzspektrum eines solchen Lasers besteht aus einer langen gleichmäßigen Reihe von schmalen Linien, die man mit den Zinken eines Kamms vergleichen kann. Christoph Gohle und seine Kollegen in der Gruppe von Theodor W. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching haben jetzt eine Lichtquelle vorgestellt, die einen solchen "Frequenzkamm" im extrem ultravioletten Spektralbereich (XUV) zur Verfügung stellt. Der Abstand zwischen den Linien dieses Kamms ist so groß, dass jede Linie für neue Präzisionsmessungen in dem bisher noch nicht erschlossenen Frequenzbereich benutzt werden kann. Die neue Lichtquelle ist nahezu punktförmig und eröffnet neue Möglichkeiten bei Anwendungen mit ultraviolettem Licht, von der Holographie, Mikroskopie und Nanolithographie bis hin zu Röntgen-Atomuhren (Nature, 14. Juli 2005).


    More information:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2005/...


    Images

    Abb. 1: Vakuumkammer, die das nichtlineare Medium für die Laserexperimente, einen Strahl aus Xenon-Atomen, enthält. Der helle weiße Punkt hinter dem Sichtfenster in der Mitte des Bildes wird durch Xenon-Atome hervorgerufen, die durch das infrarote Laserlicht - symbolisiert durch die rote Fläche, da normalerweise unsichtbar ist - ionisiert wurden. Die erzeugte XUV-Strahlung tritt durch das Rohr aus, das im Bild nach rechts unten führt. Die Abmessungen dieser Kammer sind etwa 2 x 1 x 1 Zentimeter.
    Abb. 1: Vakuumkammer, die das nichtlineare Medium für die Laserexperimente, einen Strahl aus Xenon-A ...
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abb. 1: Vakuumkammer, die das nichtlineare Medium für die Laserexperimente, einen Strahl aus Xenon-Atomen, enthält. Der helle weiße Punkt hinter dem Sichtfenster in der Mitte des Bildes wird durch Xenon-Atome hervorgerufen, die durch das infrarote Laserlicht - symbolisiert durch die rote Fläche, da normalerweise unsichtbar ist - ionisiert wurden. Die erzeugte XUV-Strahlung tritt durch das Rohr aus, das im Bild nach rechts unten führt. Die Abmessungen dieser Kammer sind etwa 2 x 1 x 1 Zentimeter.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).