idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2005 19:00

Kann man Wolken hören? Künstlerisch-musikalische Darstellung von naturwissenschaftlichen Daten und Phänomenen

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Am 21. Juli 2005 widmet sich eine Gruppe von Wissenschaftlern und Künstlern in Ulm auf künstlerische Weise dem Thema akustische Darstellung und Beobachtung von Messergebnissen bei naturwissenschaftlichen Untersuchungen.

    Termin: 21. Juli 2005
    Ort: Stadthaus Ulm, Münsterplatz 38, 89073 Ulm
    Zeit: 19-22:30 Uhr
    Eintritt frei

    Üblicherweise wählen Naturwissenschaftler die grafische Form, um ihre Daten darstellen zu können. Die Darstellung von Beobachtungen und Messergebnissen in einer unüblichen Form, nämlich der akustischen, kann allerdings den Sinn sowohl für das Phänomen als auch die Daten schärfen. Da der Mensch akustische Signale in hoher Präzision analysiert, können große Datenmengen zum Klingen gebracht werden, um schnell Unregelmäßigkeiten zu identifizieren. Dies soll am Beispiel des Wassers deutlich gemacht werden und zwar in der Kaffee-Maschine, bei der Molekulardynamik und bei der akustischen Darstellung von Zirrus-Wolken.

    Die Akteure sind Dieter Trüstedt, Physiker und freischaffender Künstler, Fridhelm Klein, Künstler, Jutta Köhler, Theoretische Chemikerin sowie Jörg Schaeffer, Biochemiker und Komponist. Katharina Landfester, Ingenieurwissenschaftlerin und Chemikerin, und Thomas Koop, Chemiker, beide Mitglieder der Jungen Akademie, führen in die Veranstaltung ein.

    Die Mitglieder der Jungen Akademie, deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, laden im Rahmen der Vortragsreihe, deren Erträge eine "Enzyklopädie der Ideen der Zukunft" bilden sollen, herausragende Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Literatur oder Kunst ein, Ideen, die die Zukunft betreffen, zu imaginieren, der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit ihr zu diskutieren. Es finden mehrere Vorträge im Jahr statt, die von wechselnden Mitgliedern der Jungen Akademie organisiert und an verschiedenen Orten gehalten werden. Im Zentrum der Reihe stehen Begriffe, die aus der Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Zukunft von Bedeutung scheinen: Bionik, Denken, Emotionen, Gesicht, Gott, Hirntod und anderes mehr.

    Weitere Informationen:
    www.diejungeakademie.de/enzyklopaedie oder bei Jürgen Hädrich, dem Projektkoordinator der Jungen Akademie, Tel. 030/20370-563, E-Mail: haedrich@diejungeakademie.de


    More information:

    http://www.diejungeakademie.de/enzyklopaedie


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Chemistry, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).