idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/1998 00:00

Fabrik 2000 - Start in ein neues Zeitalter der Fabrikbauten

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    »Produzieren am Standort Deutschland« - unter dieser Devise stehen die neuen zukunftsweisenden Produktionskonzepte, die auf der Ersten Deutschen Fachkonferenz Fabrikplanung im Vordergrund stehen. War in den letzten Jahren davon auszugehen, dass neue Fabriken nur im Ausland entstehen, so ist nun eine Trendwende in Sicht. Moderne Fabriken sollen sich angesichts der Konkurrenz im globalen Wettbewerb nicht nur kreative oder finanzstarke Investoren leisten. Es gibt zahlreiche realisierbare Moeglichkeiten und Denkweisen, um auch traditionelle Fabriken konzeptionell, baulich und raeumlich zu veraendern und damit zu modernisieren und wettbewerbsfaehig in das neue Jahrtausend zu führen.

    Die innovativen Fabrikkonzepte für den Produktionsstandort Deutschland zielen auf schnellere und flexiblere Arbeitsmethoden ab, mit denen zu Preisen des Weltmarktes produziert werden kann. Langfristig gesehen koennen nur diejenigen Unternehmen gewinnbringend arbeiten, die den Sprung in eine neue modernere Denkweise schaffen. So werden auch die Erwartungen und Forderungen der Kunden nach der Gewaehrleistung immer kürzerer Lieferzeiten, hoher Prozessqualitaet und einer schnelleren Umsetzung der Auftraege, gesichert bzw. berücksichtigt.

    Die »Erste Deutsche Fachkonferenz 'Fabrik 2000+'« findet am 4. und 5. Maerz 1998 in Frankfurt/Offenbach statt. Zahlreiche Referenten tragen neue Modelle vor. Experten berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen bei der Planung neuer Fabriken oder der Reorganisation bestehender Fabriken. Praesentiert wird die Fachtagung vom Verlag Moderne Industrie, dem Institut für Fabrikanlagen der Universitaet Hannover, dem Fraunhofer IPA und dem VDI.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. Jochen Freese Telefon 0711/970-1168, Telefax 0711/970-1102, e-mail jrf@ipa.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).