idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.1998 00:00

Fabrik 2000 - Start in ein neues Zeitalter der Fabrikbauten

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    »Produzieren am Standort Deutschland« - unter dieser Devise stehen die neuen zukunftsweisenden Produktionskonzepte, die auf der Ersten Deutschen Fachkonferenz Fabrikplanung im Vordergrund stehen. War in den letzten Jahren davon auszugehen, dass neue Fabriken nur im Ausland entstehen, so ist nun eine Trendwende in Sicht. Moderne Fabriken sollen sich angesichts der Konkurrenz im globalen Wettbewerb nicht nur kreative oder finanzstarke Investoren leisten. Es gibt zahlreiche realisierbare Moeglichkeiten und Denkweisen, um auch traditionelle Fabriken konzeptionell, baulich und raeumlich zu veraendern und damit zu modernisieren und wettbewerbsfaehig in das neue Jahrtausend zu führen.

    Die innovativen Fabrikkonzepte für den Produktionsstandort Deutschland zielen auf schnellere und flexiblere Arbeitsmethoden ab, mit denen zu Preisen des Weltmarktes produziert werden kann. Langfristig gesehen koennen nur diejenigen Unternehmen gewinnbringend arbeiten, die den Sprung in eine neue modernere Denkweise schaffen. So werden auch die Erwartungen und Forderungen der Kunden nach der Gewaehrleistung immer kürzerer Lieferzeiten, hoher Prozessqualitaet und einer schnelleren Umsetzung der Auftraege, gesichert bzw. berücksichtigt.

    Die »Erste Deutsche Fachkonferenz 'Fabrik 2000+'« findet am 4. und 5. Maerz 1998 in Frankfurt/Offenbach statt. Zahlreiche Referenten tragen neue Modelle vor. Experten berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen bei der Planung neuer Fabriken oder der Reorganisation bestehender Fabriken. Praesentiert wird die Fachtagung vom Verlag Moderne Industrie, dem Institut für Fabrikanlagen der Universitaet Hannover, dem Fraunhofer IPA und dem VDI.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. Jochen Freese Telefon 0711/970-1168, Telefax 0711/970-1102, e-mail jrf@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).