idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2005 15:20

Geschichte der seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Schon früh erkannten die Menschen, dass sich seelische Störungen durch die Heilkunst beeinflussen lassen: Erste Versuche einer Klassifikation psychischer Beeinträchtigungen stammen aus dem zweiten Jahrtausend vor Christi Geburt. Wie die Gesellschaften vom Altertum bis in die Gegenwart mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen umgegangen sind, untersucht Gerhardt Nissen, der bis 1991 Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uni Würzburg war, in einem neuen Buch. Der Professor beschreibt, wie im Laufe der Jahrhunderte die Erklärungen für solche Leiden wechselten. Mal wurden Götter, Dämonen oder Hexen verantwortlich gemacht, mal kamen Erbsünde, Degeneration oder Onanie ins Spiel. Der Leser erfährt von der Aussetzung geistig behinderter Neugeborener im Altertum, von der Tötung mit geistlichem Beistand und von so genannten Wechselbälgen, die aus der Vereinigung mit dem Teufel entstanden sein sollten. Nissen informiert über die Einrichtung der ersten Findel-, Waisen- und Rettungshäuser, die Anfänge der Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im 19. Jahrhundert, über die Euthanasie und die neuesten Entwicklungen der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt seiner Konzeption stehen die Erkenntnisse und Theorien bedeutender Psychiater, Kinderärzte, Psychologen Heilpädagogen und Psychotherapeuten.

    Gerhardt Nissen: "Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen", Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2005, 575 Seiten, 48 Euro, ISBN 3-608-94104-5.

    Hinweis: In der Pressestelle der Uni Würzburg liegen keine Rezensionsexemplare vor. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an den Verlag.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).